• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Erstattung von Fortbildungskosten zählt nicht als Arbeitslohn
    Bildquelle: Maryna Pleshkun/shutterstock.com

    Erstattung von Fortbildungskosten zählt nicht als Arbeitslohn

    Veröffentlicht am: 28.10.2016
    In diesem Beitrag: Finanzgericht Münster, Beschluss vom 09.08.2016, 13 K 3218/13L

    Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für eine Weiterbildung des Arbeitnehmers, so stellt dies keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar – so entschied das Finanzgericht Münster in seinem Urteil vom 09.08.2016.

    Der Fall

    Ein Unternehmer für Schwer- und Spezialtransporte hatte die Kosten für gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungsmaßnahmen seiner Fahrer, wie tariflich festgehalten, übernommen. Das Finanzamt sah jedoch in dieser Zahlung einen steuerpflichtigen Arbeitslohn und nahm den Kläger (Arbeitgeber) für die entsprechenden Lohnsteuerbeträge in Haftung. Der Kläger argumentierte aber, dass diese Weiterbildungsmaßnahmen in seinem eigenbetrieblichen Interesse lagen.

    Das Urteil

    Das Finanzgericht Münster gab dem Kläger in vollem Umfang Recht und bestätigte, dass die Übernahme der Fortbildungskosten keinen Arbeitslohn darstellt, da der Kläger hieran ein ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse gehabt habe. Durch die Entsendung des Arbeitnehmers zur entsprechenden Maßnahme könne der Kläger sicherstellen, dass seine Fahrer ihr Wissen über das verkehrsgerechte Verhalten in Gefahren- und Unfallsituationen, über das sichere Be- und Entladen der Fahrzeuge und über kraftstoffsparendes Fahren vertriefen. Die Weiterbildungen dienten nicht nur der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch der Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs und der Funktionsfähigkeit des Betriebs. Für das eigenbetriebliche Interesse spreche schließlich auch die tarifvertragliche Pflicht zur Kostenübernahme.

    Kostenfrei direkt in Ihr Postfach

    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Jetzt anmelden!

    Spezialwissen BR

    Viele Betriebsräte kennen die Situation: Aushänge werden kaum gelesen, die...
    24.09.2025
    Urlaub, Krankheit oder das endgültige Ausscheiden eines Betriebsratsmitglieds – es...
    03.06.2025
    Durch die gesetzliche Rentenversicherung werden regelmäßig Betriebsprüfungen durchgeführt. Besonderes Augenmerk...
    02.06.2025

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren