
Ein Fax reicht nicht aus, um Elternzeit zu beantragen!
Wer Elternzeit in Anspruch nehmen will, muss dies nach § 16 Abs. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) seinem Arbeitgeber innerhalb bestimmter Fristen anzeigen – und zwar schriftlich. Was dies konkret bedeutet, war Inhalt eines mehrjährigen Rechtsstreits einer Rechtsanwaltsfachangestellten mit ihrem Arbeitgeber. Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt entschieden: Schreiben zum Elternzeitverlangen müssen eigenhändig oder notariell beglaubigt unterzeichnet sein. Ein Telefax oder eine e-mail erfüllt diesen Anspruch nicht.
Der Fall
Einer Rechtsanwaltfachangestellten war im November 2013 gekündigt worden. Sie hatte dagegen geklagt, da sie sich in Elternzeit befinde. Dies habe sie ihrem Arbeitgeber bereits im Juni per Telefax mitgeteilt. Der Beklagte habe deshalb das Arbeitsverhältnis nach § 18 Abs. 1 Satz 1 BEEG nicht kündigen dürfen.
Die Entscheidung
Zwei Vorinstanzen hatten der Kündigungsschutzklage zunächst stattgegeben. Die Revision der beklagten Rechtsanwaltskanzlei beim Bundearbeitsgericht hatte jetzt jedoch Erfolg. Nach Ansicht des BAG greifen die Regelungen in §§ 15+16 BEEG zurecht die strengen Anforderungen des § 126 BGB an die Schriftform auf. Wegen der weitreichenden Folgen einer Erklärung zur Elternzeit sei dies sinnvoll und erforderlich, da die Schriftform Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffe und zudem den Arbeitnehmer vor unüberlegten oder übereilten Entscheidungen schütze. Ein Fax, so das BAG, erfüllt diese Anforderungen nicht.
Folge: Die Angestellte hat sich nicht rechtmäßig in Elternzeit befunden; die Kündigung ist demnach rechtmäßig.
Quelle: BAG-Pressemitteilung 23/16
Aktuelle Urteile
Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen
Spezialwissen BR
Passende Artikel
Aktuelle Seminarempfehlungen:

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen