Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Wann kann oder muss ich Urlaub nehmen? Darf mein Urlaub verschoben werden? Wann ist Teilzeit zu gewähren? Und welche Pflichten gelten bei Krankheit?
Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu den wichtigsten arbeitsvertraglichen Regelungen und gibt Orientierung im Umgang mit aktuellen rechtlichen Entwicklungen – praxisnah und verständlich.
Inhalt des Seminars
Sicherheit bei Urlaub, Krankheit und Teilzeit
- Grundsätze zur Urlaubsgewährung, Verfall und Abgeltung von Urlaubstagen
- Pflichten bei Arbeitsunfähigkeit und aktuelle Entscheidungen zum Entgeltfortzahlungsgesetz
- Anspruch auf Teilzeit und Brückenteilzeit richtig geltend machen und rechtlich einordnen
- Regelungen zur Befristung und Verlängerung von Arbeitsverträgen kennen und bewerten
Überblick über wichtige Gesetze und Rechtsprechung
- Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG), Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) im Fokus
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag für beide Seiten rechtlich einordnen
- Aktuelle Urteile nachvollziehen und auf den Betriebsalltag übertragen
Einblicke in die Arbeitsgerichtsbarkeit
- Aufbau und Funktionsweise der deutschen Arbeitsgerichte
- Was passiert im Verfahren? Ablauf, Beteiligte und Entscheidungsprozesse anschaulich erklärt
- Exklusiv: Besuch am Arbeitsgericht mit direktem Einblick in die Praxis (abhängig vom Seminarort)
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 202-11-19 | Datum: 11.11.2025 – 13.11.2025 | Ort: Zwickau (First Inn Zwickau)
Seminar-Nr.: 202-11-20 | Datum: 19.05.2026 – 21.05.2026 | Ort: Zwickau (First Inn Zwickau)
Seminar-Nr.: 202-11-21 | Datum: 06.10.2026 – 08.10.2026 | Ort: Zwickau (First Inn Zwickau)

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.
Die Freistellung der Personalratsmitglieder erfolgt nach § 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Personalrat

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Datenschutz Teil 1: Datenschutz im Unternehmen – rechtssicher handeln im Gremium
Ihr Durchblick im Datendschungel – rechtliche Sicherheit für Betriebsratsarbeit und Beschäftigtenschutz