Dienstplangestaltung im Gesundheitswesen – für gerechte Arbeitszeiten und verlässliche Planung
Inhalt des Seminars
Ihr rechtliches Fundament: Dienstplanung sicher und gesetzeskonform gestalten
- Personal- und Einsatzplanung: Anforderungen und Spielräume im Gesundheitsbereich
- Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeit: was für Ihre Einrichtung relevant ist
- Schichtarbeit, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Feiertagsarbeit – rechtlich korrekt einordnen
- Umgang mit Urlaub, Krankheit und Mehrarbeit: Ihre Rechte als Interessenvertretung
Ihre Mitbestimmungskraft: für eine faire und transparente Planungspraxis
- Mitbestimmungsrechte bei der Dienstplangestaltung wirksam wahrnehmen
- Kontrollrechte strategisch nutzen: Planung und Realität im Abgleich
- Betriebs- oder Dienstvereinbarungen aktiv mitgestalten – passgenau für Ihre Einrichtung
- Grenzen der Mitbestimmung erkennen – und dennoch Einfluss nehmen
Ihr Praxistransfer: Handlungsstärke für den Klinik- und Pflegealltag
- Entwicklung eines Kontrollschemas zur Überprüfung von Dienstplänen
- Erstellung praxisorientierter Textbausteine für Regelungen im Gesundheitswesen
- Erfahrungsaustausch: typische Konfliktfelder und Lösungsansätze im Arbeitsalltag
- Sicherheit gewinnen für Ihre Rolle im Team – mit Fachwissen und überzeugendem Auftreten
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 415-29-02 | Datum: 26.10.2026 – 30.10.2026 | Ort: Leipzig (Dorint Hotel Leipzig)

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.
Die Freistellung der Personalratsmitglieder erfolgt nach § 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Arbeitszeit, Dienstplan & Vergütung

Betriebsräte im Gesundheitswesen

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen