Künstliche Intelligenz im Betrieb – Mitbestimmung und Chancen für Betriebsräte
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt grundlegend – und wirft dabei viele Fragen auf: Was ist technisch möglich? Was rechtlich erlaubt? Und wie kann das Gremium diese Entwicklung aktiv begleiten und gestalten?
Dieses Seminar vermittelt rechtssicheres Grundlagenwissen, gibt Einblick in konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI – auch für die Betriebsratsarbeit – und zeigt, wie Beteiligungsrechte wirksam genutzt werden.
Inhalt des Seminars
Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz
- Was ist Künstliche Intelligenz ? Verständliche Einführung in Begriffe, Technik und Anwendungsbereiche
- Überblick zu Chancen und Risiken – von Automatisierung bis Datenschutz
- Erste praktische Schritte mit KI-Tools wie ChatGPT für den Gremienalltag
Ihre Beteiligungspflichten und Mitbestimmungsrechte
- Beteiligungsrechte nach BetrVG bei Einführung und Anwendung von KI im Unternehmen
- Informationspflichten der Arbeitgeberseite – rechtlich gesichert und praktisch durchsetzbar
- Schutz von Beschäftigtenrechten, personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen
- Praxisbeispiele: KI-gestützte Arbeitsmittel und Folgen für den Arbeitsschutz
Ihr Nutzen aus KI für die Betriebsratsarbeit
- Künstliche Intelligenz in der Gremienpraxis: Dokumente erstellen, Tabellen aufbereiten, Vereinbarungen entwerfen
- Einsatzmöglichkeiten in der internen Organisation und Öffentlichkeitsarbeit des Gremiums
- Entwicklung praxisnaher Betriebsvereinbarungen zur Einführung, Nutzung und Mitwirkung bei KI
- Sicherheit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz – ethisch, rechtlich, strategisch
Hinweis: Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Gerät (z. B. Laptop, Tablet) erforderlich.
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 140-37-03 | Datum: 18.08.2026 – 20.08.2026 | Ort: Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen