Datenschutz Teil 1: Datenschutz im Unternehmen – rechtssicher handeln im Gremium
Inhalt des Seminars
Machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen des Datenschutzes
- EU-DSGVO, BDSG, Grundgesetz: die wichtigsten Rechtsquellen im Überblick
- Wichtige Begriffe und Grundsätze: von der Einwilligung bis zur Zweckbindung
- Aktuelle Entwicklungen, Kontrollinstanzen und Sanktionen bei Verstößen
- Wann ist eine Datenverarbeitung erlaubt – und was ist mit Bußgeldern?
Erkennen Sie Ihre Rolle als Betriebsrat im Datenschutz
- Ihre Überwachungs- und Mitbestimmungsrechte bei Datenverarbeitung im Betrieb
- Schutz der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten – klar geregelt und anwendbar
- Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und Einbindung von Sachverständigen
- Datenschutz auch im Gremium: Verantwortlichkeiten und sichere Organisation
Gestalten Sie Datenschutz aktiv mit
- Datenschutzbeauftragte im Unternehmen: Aufgaben, Befugnisse und Zusammenarbeit
- Rechte betroffener Personen: Einwilligung, Auskunft, Löschung und mehr
- Was gehört in eine Betriebsvereinbarung zum Datenschutz – Inhalte und rechtliche Vorgaben
- Praxisnahes Wissen anhand von Fallbeispielen und Diskussion konkreter Fragen
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 501-11-14 | Datum: 01.09.2026 – 03.09.2026 | Ort: Zwickau (First Inn Zwickau)

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.
Die Freistellung der Personalratsmitglieder erfolgt nach § 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Datenschutz & Digitalisierung

Personalrat

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Datenschutz Teil 1: Datenschutz im Unternehmen – rechtssicher handeln im Gremium
Ihr Durchblick im Datendschungel – rechtliche Sicherheit für Betriebsratsarbeit und Beschäftigtenschutz