Grundlagen der JAV-Arbeit – Ihr Start in die Jugend- und Auszubildendenvertretung
Inhalt des Seminars
Lernen Sie Ihre Rolle und Rechte im Betrieb kennen
- Was ist Ihre Aufgabe als JAV – und was nicht?
- Wichtige Gesetze und Paragrafen sicher anwenden
- Zusammenarbeit mit Gewerkschaft, Betriebsrat und Arbeitgeber gestalten
- Ihr Platz im Unternehmen – mit Selbstverständnis und Verantwortung
Nutzen Sie Ihre Rechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Rechte und Pflichten der JAV nach dem BetrVG im Überblick
- Freistellung, Kostenübernahme und Anspruch auf Schulungen rechtssicher einfordern
- Übernahme eines JAV-Mitgliedes nach der Ausbildung – welche rechtliche Grundlage gibt es
- Rechte selbstbewusst nutzen – ohne Konfrontation, aber mit Klarheit
Gestalten Sie Ihre JAV-Arbeit aktiv mit
- Grundlagen der Geschäftsführung: Sitzungen, Aufgabenverteilung, Planung
- Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsangebote und Netzwerke aufbauen
- Die JAV-Versammlung: planen, durchführen, moderieren
- Rederecht, Hausrecht, Versammlungsordnung – Ihre Versammlung souverän leiten
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 601-02-08 | Datum: 03.11.2026 – 05.11.2026 | Ort: Dresden (nh Hotel Neustadt)

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen