Gelingende Gesprächsführung – sensibel handeln bei Mobbing und sexueller Belästigung
Inhalt des Seminars
Grundlagen für sichere Gesprächsführung
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Mobbing bzw. sexuelle Belästigung?
- Relevante Rechtsgrundlagen: AGG, ArbSchG, BetrVG – kompakt erklärt
- Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Unterstützende im Betrieb
- Rollenverständnis der Interessenvertretung: Hilfe, jedoch keine Therapie
Das K4-Kommunikationskonzept für schwierige Gespräche
- Kommunikationsverhalten unter Stress verstehen
- Selbstsicherheit und wertschätzende Haltung bewusst einnehmen
- Verbale und nonverbale Kommunikation gezielt einsetzen
- Gesprächsführung strukturiert gestalten – mit Techniken aus dem Kommunikations-Werkzeugkasten
Praxisnah unterstützen – mit Fingerspitzengefühl
- Gesprächsphasen kennen und sicher steuern
- Umgang mit Emotionen: Raum geben, ohne sich zu verlieren
- Chancen und Grenzen von Mediation erkennen
- Fallbeispiele analysieren, Gesprächsverläufe üben, Lösungen reflektieren
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.
Die Freistellung der Personalratsmitglieder erfolgt nach § 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Arbeitsschutz & Gesundheitsschutz

Personalrat

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium
06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!
Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.
03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit
Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen
08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)