PR 2 – Die Aufgaben und Rechte des Personalrates im Jobcenter
Die Personalratsarbeit im Jobcenter ist durch das Zusammenwirken von Bundesagentur und kommunalem Träger besonders komplex. Wie gelingt eine rechtssichere Abgrenzung der Zuständigkeiten? Welche Mitbestimmungsrechte stehen Ihnen zu? Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen zur effektiven Ausübung Ihrer Rechte – mit besonderem Fokus auf die praktische Umsetzung im Jobcenter-Alltag.
Inhalt des Seminars
Ihr Rechtsrahmen im Jobcenter – Klarheit über Rechte, Pflichten und Verfahren
- Übersicht der PR-Rechte: Selbstverwaltungsrecht, Vetorecht, volles und eingeschränktes Mitbestimmungsrecht
- Initiativrecht, Fristenregelung (§ 77 BPersVG), Rechtsfolgen bei Fristversäumnis
- Verfahren in der Einigungsstelle – strukturiert, nachvollziehbar, durchsetzbar
Ihre Mitbestimmung im Fokus – Von personellen bis sozialen Angelegenheiten
- § 78 BPersVG: Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen wie Zuweisung und Versetzung
- § 79 und § 80 BPersVG: Mitbestimmung in sozialen und organisatorischen Fragen
- Grenzen und Möglichkeiten der Mitbestimmung gezielt ausschöpfen
- Aufbau, Verhandlung und Abschluss von Dienstvereinbarungen – praxisnah erklärt
Ihr Wirkungsfeld im Jobcenter – Zusammenarbeit gestalten, Interessen vertreten
- Abgrenzung der Kompetenzen zum Personalrat des Trägers klar definieren
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Personalräte als Erfolgsfaktor
- Rechtssichere Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsalltag
- Mitbestimmung aktiv leben – im Sinne der Beschäftigten
Personalratsmitglieder in gemeinsamen Einrichtungen (Jobcentern), die ihre speziellen Mitbestimmungsrechte im Zusammenspiel der Trägersysteme souverän wahrnehmen wollen. Es richtet sich an alle, die ihre rechtlichen und praktischen Handlungsspielräume kennen und gezielt nutzen möchten. Ideal auch als vertiefende Ergänzung zu allgemeinen PR-Grundlagenseminaren.
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Personalrat
Aktuelle Seminarempfehlungen

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium
06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!
Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.
03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit
Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen
08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)