PR 2 – Die Aufgaben und Rechte des Personalrates im Jobcenter
Die Personalratsarbeit im Jobcenter ist durch das Zusammenwirken von Bundesagentur und kommunalem Träger besonders komplex. Wie gelingt eine rechtssichere Abgrenzung der Zuständigkeiten? Welche Mitbestimmungsrechte stehen Ihnen zu? Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen zur effektiven Ausübung Ihrer Rechte – mit besonderem Fokus auf die praktische Umsetzung im Jobcenter-Alltag.
Inhalt des Seminars
Ihr Rechtsrahmen im Jobcenter – Klarheit über Rechte, Pflichten und Verfahren
- Übersicht der PR-Rechte: Selbstverwaltungsrecht, Vetorecht, volles und eingeschränktes Mitbestimmungsrecht
- Initiativrecht, Fristenregelung (§ 77 BPersVG), Rechtsfolgen bei Fristversäumnis
- Verfahren in der Einigungsstelle – strukturiert, nachvollziehbar, durchsetzbar
Ihre Mitbestimmung im Fokus – Von personellen bis sozialen Angelegenheiten
- § 78 BPersVG: Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen wie Zuweisung und Versetzung
- § 79 und § 80 BPersVG: Mitbestimmung in sozialen und organisatorischen Fragen
- Grenzen und Möglichkeiten der Mitbestimmung gezielt ausschöpfen
- Aufbau, Verhandlung und Abschluss von Dienstvereinbarungen – praxisnah erklärt
Ihr Wirkungsfeld im Jobcenter – Zusammenarbeit gestalten, Interessen vertreten
- Abgrenzung der Kompetenzen zum Personalrat des Trägers klar definieren
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Personalräte als Erfolgsfaktor
- Rechtssichere Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsalltag
- Mitbestimmung aktiv leben – im Sinne der Beschäftigten
Personalratsmitglieder in gemeinsamen Einrichtungen (Jobcentern), die ihre speziellen Mitbestimmungsrechte im Zusammenspiel der Trägersysteme souverän wahrnehmen wollen. Es richtet sich an alle, die ihre rechtlichen und praktischen Handlungsspielräume kennen und gezielt nutzen möchten. Ideal auch als vertiefende Ergänzung zu allgemeinen PR-Grundlagenseminaren.
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 1171-37-09 | Datum: 23.02.2026 – 27.02.2026 | Ort: Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

Ihr Schulungsanspruch
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Personalrat
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen