PR 2 – Von der Einstellung bis zur Kündigung (SächsPersVG)
Ob Neueinstellungen, Beförderungen oder Kündigungen – personelle Entscheidungen prägen das Arbeitsleben in der Dienststelle und sind Kernaufgaben des Personalrats. Gerade hier ist fundiertes Wissen gefragt, um rechtssicher zu agieren und die Interessen der Beschäftigten wirksam zu vertreten.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige juristische Know-how, zeigt praktische Handlungsmöglichkeiten auf und stärkt Ihre Position bei allen personellen Maßnahmen.
Inhalt des Seminars
Ihre Handlungssicherheit bei personellen Maßnahmen
- Einstellung, Umsetzung, Eingruppierung, Beförderung: Ihre Rolle und Rechte nach § 80 i. V. m. § 82 SächsPersVG
- Die eingeschränkte Mitbestimmung gezielt nutzen: Zustimmungsverweigerung mit Begründung
- Abmahnung und Kündigung: erkennen, bewerten und angemessen reagieren
Ihre juristische Grundlage – verständlich und praxisnah
- Arbeitsvertragsrecht und Befristung im Überblick
- Fristen und deren korrekte Berechnung im Arbeitsrecht
- Kündigungsarten und Kündigungsgründe: was die Rechtsprechung dazu sagt
Ihre Schutzfunktion für Beschäftigte und Gremiumsmitglieder
- Mitwirkung bei ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen
- Wirkung und Grenzen der Einwände des Personalrats
- Besondere Schutzvorschriften für PR- und JAV-Mitglieder bei Kündigungen
alle Mitglieder von Personalräten nach dem SächsPersVG, insbesondere neue Mitglieder sowie Kolleg*innen mit Zuständigkeit für personelle Angelegenheiten. Das Seminar ist eine ideale Ergänzung zu „PR 1 – Einführung in die Personalratsarbeit (SächsPersVG)“ und bietet die Grundlage für weiterführende Schulungen im Bereich Kündigungs- und Arbeitsrecht.
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 1102-44-03 | Datum: 03.11.2026 – 05.11.2026 | Ort: Meißen (Dorint Parkhotel Meißen)

Ihr Schulungsanspruch
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Personalrat
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen