Schriftverkehr des Personalrates – SächsPersVG
Einladungen, Beschlüsse, Mitteilungen an die Dienststelle – der Schriftverkehr ist ein zentraler Bestandteil der Personalratsarbeit. Fehler in Form und Frist können jedoch erhebliche Folgen haben.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Schriftverkehr praxisnah, effizient und rechtssicher gestalten – und dabei Zeit sparen, Klarheit schaffen und Ihre Arbeit professionell dokumentieren.
Inhalt des Seminars
Ihre Sitzung rechtssicher vorbereiten und dokumentieren
- Einladungen korrekt verfassen: Inhalte, Fristen und Ersatzkandidaten
- Sitzungsniederschriften: Aufbau und rechtssichere Formulierung von Beschlüssen
- Typische Fehler und deren Folgen vermeiden
Ihr Schriftverkehr mit der Dienststelle: klar und verbindlich
- Anträge auf Sachmittel, Freistellungen und Kostenübernahmen wirksam stellen
- Kommunikation bei personellen Einzelmaßnahmen
- Schriftliche Schritte bei Einigungsstelle und Beschlussverfahren
Ihre Rechtssicherheit im Blick behalten
- Aktuelle Rechtsprechung zum Schriftverkehr des PR
- Schriftliche Nachweise als Beleg für rechtmäßiges Handeln
- Archivierungspflichten und ihre praktische Umsetzung
alle Mitglieder von Personalräten nach dem SächsPersVG, insbesondere Vorsitzende und Schriftführer*innen, die mit dem formalen Schriftverkehr betraut sind. Als Basis- oder Vertiefungsseminar bestens kombinierbar mit „PR I – Grundlagen nach dem SächsPersVG“ oder „Öffentlichkeitsarbeit & die Personalversammlung“.
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 1104-37-02 | Datum: 06.10.2026 – 08.10.2026 | Ort: Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

Ihr Schulungsanspruch
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Personalrat
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen