
Anspruch auf Computer für den Personalrat
Ein moderner Verwaltungsarbeitsplatz setzt die Ausstattung mit einem Computer voraus.
Diesen Beschluss fasste der zuständige Richter des Verwaltungsgerichts Osnabrück im vorliegenden Fall.
Der Schulbezirkspersonalrat der Landesschulbehörde Niedersachsen hatte für jedes Mitglied und dessen Arbeitsplatz einen eigenen PC gefordert. Dieser Forderung wurde mit der Begründung entsprochen, dass zu einer ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung jedes Personalratsmitglied auf einen Computer angewiesen ist, um E-Mail-Anfragen zu beantworten, Entscheidungen zu verfassen und in Datenbanken und dem Internet zu recherchieren. Die bisher vorhandenen 12 Computer für 18 Personalräte genügten damit nicht.
Aktuelle Urteile
Spezialwissen BR
Passende Artikel
Aktuelle Seminarempfehlungen:

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

1. Thementag 2026: Arbeitsrecht 2026 im Überblick – kompakt, aktuell, praxisnah
Ihr juristisches Update zum Jahresauftakt – Gesetzesänderungen und Urteile für eine starke Betriebsratsarbeit

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium




