• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Betriebsrat verhindert dauerhaften Einsatz von Leiharbeitern
    Bildquelle: Gina Sanders/stock.adobe.com

    Betriebsrat verhindert dauerhaften Einsatz von Leiharbeitern

    Veröffentlicht am: 15.07.2014
    In diesem Beitrag: Bundesarbeitsgericht Erfurt, Beschluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11

    Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat entschieden, dass der Betriebsrat eines Unternehmens seine Zustimmung zum dauerhaften Einsatz von Leiharbeitern verweigern kann.

    Rechtliche Grundlage

    Nach § 14 Abs. 3 Satz 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ist der Betriebsrat eines Entleiherbetriebes vor der Übernahme eines Leiharbeitnehmers nach § 99 Betriebsverfassungsgesetz zu beteiligen. Nach § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG kann er seine Zustimmung zur Einstellung des Leiharbeitnehmers u.a. dann verweigern, wenn diese gegen ein Gesetz verstößt.

    Hiergegen kann der Arbeitgeber nach § 99 Abs. 4 BetrVG beim Arbeitsgericht die gerichtliche Ersetzung der Zustimmung beantragen. Das Gericht prüft dann, ob die Verweigerung berechtigt ist. Die hierfür in Frage kommende Regelung richtet sich nach § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG wonach eine Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher nur „vorübergehend“ erfolgen darf.

    Der Fall

    Ein Unternehmen beabsichtigte, dauerhaft eine Leiharbeitnehmerin anstelle einer Stammkraft anzustellen. Dies sollte ohne zeitliche Begrenzung erfolgen. Der Betriebsrat verweigerte seine Zustimmung und bekam durch die Richter des BAG nun Recht. Das Gericht urteilte, dass es sich hierbei um den Schutz von Leiharbeitnehmern handle. Denn Leiharbeitnehmer dürfen nur vorübergehend angestellt werden. Eine dauerhafte Beschäftigung hingegen würde zu einer Aufspaltung der Mitarbeiter in eine Stammbelegschaft und eine entliehene Belegschaft führen.

    Somit kann der Betriebsrat seine Zustimmung verweigern, wenn die Leiharbeitnehmer nicht nur vorübergehend in der Firma beschäftigt werden sollen. Dennoch betonten die Richter, dass dies keine grundsätzliche Entscheidung über das Arbeitsverhältnis von Leiharbeitern sei. Dazu wird ein anderer Senat urteilen.

    Dieses Urteil wurde von den Gewerkschaften begrüßt. „Wer Stammbeschäftigte einfach durch billigere Leiharbeiter austauschen möchte, bekommt nun einen Riegel vorgeschoben.“ so der zweite Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren

    1. Thementag 2026: Arbeitsrecht 2026 im Überblick – kompakt, aktuell, praxisnah

    Ihr juristisches Update zum Jahresauftakt – Gesetzesänderungen und Urteile für eine starke Betriebsratsarbeit

    am 27.01.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 19.05.2026 - 21.05.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren