• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Diebstahl im Betrieb – wann haftet der Arbeitgeber
    Bildquelle: BillionPhotos.com/stock.adobe.com

    Diebstahl im Betrieb – wann haftet der Arbeitgeber?

    Veröffentlicht am: 25.02.2016
    In diesem Beitrag: Arbeitsgericht Herne, Beschluss vom 19.08.2015, 5 Ca 965/15

    Immer wieder kommen Fälle vor Gericht, in denen Mitarbeiter/innen vom Arbeitgeber Schadenersatz für eigene Wertgegenstände verlangen, die ihnen am Arbeitsplatz gestohlen wurden.

    Einen ungewöhnlich hohen Schaden hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm im Januar dieses Jahres zu beurteilen (Az. 18 Sa 1409/15). Geklagt hatte ein Krankenhausmitarbeiter, dem nach eigenen Angaben Schmuck und Uhren im Wert von rund 20.000 Euro aus seinem Büroschreibtisch gestohlen worden waren. Dies sei nur möglich gewesen, weil eine Kollegin den Schlüssel zur Bürotür nicht sorgfältig verwahrt hätte. Da es dazu keine klaren Anweisungen oder Vorkehrungen seitens des Arbeitgebers gegeben hätte, müsse dieser Schadensersatz leisten.

    Das Arbeitsgericht Herne hatte die Klage mit einem Urteil vom 19.08.2015 (5 Ca 965/15) abgewiesen. Im Berufungstermin griff das LAG auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) aus den sechziger Jahren zurück. Demnach lassen sich Schutzpflichten des Arbeitgebers für Sachen, die Arbeitnehmer in den Betrieb mitbringen, regelmäßig nur dann begründen, wenn der Arbeitnehmer diese zwingend, mindestens aber regelmäßig mit sich führt oder aber unmittelbar oder mittelbar für die Arbeitsleistung benötigt. Bei anderen (Wert-)Gegenständen ohne Bezug zum Arbeitsverhältnis, die insbesondere ohne Kenntnis und Einverständnis des Arbeitgebers mitgebracht wurden, ließen sich Obhuts- und Verwahrungspflichten hingegen nicht begründen, um den Arbeitgeber nicht unkalkulierbaren Haftungsrisiken auszusetzen.

    Angesichts dieser klaren Argumentation zog der Kläger im Laufe des Verfahrens seine Berufung zurück.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren