• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Rauchen im Dienstwagen_ Alles erlaubt, solange es nicht verboten ist;MIKHAIL BATURITSKII_stock.adobe.com
    Bildquelle: MIKHAIL BATURITSKII/stock.adobe.com

    Rauchen im Dienstwagen: Alles erlaubt, solange es nicht verboten ist?

    Ein Urteil des LAG Köln bringt Klarheit zur Haftung bei überlassenen Arbeitsmitteln
    Veröffentlicht am: 01.10.2025
    In diesem Beitrag: Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 14.01.2025, 7 SLa 175/24

    Überlassene Arbeitsmittel sind sorgsam zu behandeln. Doch was passiert, wenn dies nicht der Fall ist? Müssen Arbeitnehmer für entstandene Schäden aufkommen, wenn diese mutwillig  entstanden sind? Mit einem aktuellen Urteil hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hierzu wegweisende Grundsätze formuliert.

    Der Fall: Firmenwagen eines Kettenrauchers verursacht Schadensersatz


    Geklagt hatte ein Kraftfahrzeugkarosseriewerkstatt, welche ihrem langjährigen Mitarbeiter einen Firmenwagen zur Verfügung stellte. Dieser war, laut mündlicher Vereinbarung, hauptsächlich für den Arbeitsweg zu gebrauchen. Eine weitere private Nutzung war zwischen den beiden Parteien umstritten.

    Nachdem der Arbeitnehmer 2023 arbeitsunfähig erkrankt war, gab er der Klägerin den Wagen zurück. Dieser wurde durch einen vereidigten Kfz-Sachverständigen in Augenschein genommen, welcher einen stark verunreinigten Innenraum, Brandlöcher sowie starken Zigarettenrauch feststellte. Die durch die Klägerin beauftragte Innenraumreinigung sowie Ozonbehandlung wurde dem Beklagten in Rechnung gestellt. Das Arbeitsgericht Bonn erkannte Reinigungskosten in Höhe von 898,35 Euro an. Dagegen wehrte sich der Beklagte und war nicht bereit, diese Kosten zu übernehmen. Er legte Berufung vor dem Landesarbeitsgericht Köln (LAG) ein.

    Verletzung der Rücksichtnahmepflicht


    Doch auch die Richter des LAG sahen den Arbeitnehmer in der Zahlungspflicht und gaben dem erstinstanzlichen Urteil Recht. Der Beklagte verletzte seine arbeitsvertraglichen Nebenpflichten zur Rücksichtnahme gemäß §241 Abs. 2 BGB, indem er im Fahrzeug rauchte und dieses stark verschmutzte. Das Rauchen im Dienstfahrzeug stellt keinen vertragsgemäßen Gebrauch dar, selbst wenn es im Vorfeld kein ausdrückliches Rauchverbot gab. Eine Pflicht zur pfleglichen Behandlung fremden Eigentums ergibt sich bereits aus der allgemeinen Rücksichtnahmepflicht.

    Keine beschränkte Haftung des Arbeitnehmers


    Das Arbeitsgericht ist nach Ansicht der Richter zu Recht davon ausgegangen, dass die Grundsätze der beschränkten Haftung in diesem Fall nicht greifen. Denn dafür hätte ein betrieblich veranlasstes Handeln des Beklagten gegeben sein müssen. Die Überlassung des Fahrzeugs erfolgte für Fahrten zwischen der Wohnung und dem Arbeitsweg des Beklagten. Dies sei grundsätzlich den privaten Angelegenheiten des Arbeitnehmers zuzuordnen.

    Ein verkürzter Verjährungsanspruch (§ 606 BGB) liegt ebenfalls nicht vor. Der vorliegende Schadensersatzanspruch aufgrund der Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten unterliegt der regelmäßigen Verjährungsfrist, die eingehalten wurde.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren