
Vergütung für Studierende in der Pflege
Künftig erhalten Studierende in der Pflege für die gesamte Studienzeit eine angemessene Vergütung. Grundlage dafür ist das geplante Pflegestudiumstärkungsgesetz, welchem der Bundesrat am 24.11.2023 zugestimmt hat. Dieses hat zum Ziel, langfristig die Akademiker-Quote in der Pflegeausbildung zu erhöhen. Anders als Auszubildende im Pflegebereich erhielten Pflegestudierende trotz zahlreicher praktischer Einsätze bisher keine Vergütung.
Duales Studium mit Ausbildungsvergütung
Die hochschulische Pflegeausbildung wird dann als duales Studium mit Ausbildungsvertrag durchgeführt. Dabei wird der praktische Teil in das bestehende Finanzierungssystem der beruflichen Pflegeausbildung integriert.
Wer bereits ein Pflegestudium begonnen hat, der erhält für die verbleibende Studienzeit ebenfalls eine Ausbildungsvergütung.
Weitere Änderungen auch in der Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte
Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz kommen zusätzlich weitere Änderungen. So sollen in der Pflegeausbildung die Digitalisierung, gendermedizinische Aspekte und die Arbeit im Ausland stärker Berücksichtigung finden. Ebenso soll das Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht werden.
Aktuelle Urteile
Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen
Spezialwissen BR
Passende Artikel
Aktuelle Seminarempfehlungen:

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen