• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Trotz gewöhnlicher Wegstrecke zur Arbeit – Unfall gilt nicht immer als Wegeunfall
    Bildquelle: Monkey Business Images/shutterstock.com

    Trotz gewöhnlicher Wegstrecke zur Arbeit – Unfall gilt nicht immer als Wegeunfall

    Veröffentlicht am: 03.09.2018
    In diesem Beitrag: Landessozialgericht Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.06.2018, L 8 U 4324/16

    Der Kühlschrank ist leer und es steht ein langer Arbeitstag bevor. Wenn dann der Magen in den Kniekehlen hängt leidet nicht nur die Konzentration. Also schnell noch auf dem Weg zur Arbeit beim Discounter angehalten. Kein Problem – liegt ja sowieso auf der Strecke. Passiert auf dem gewöhnlichen Arbeitsweg nun ein Unfall – so kann es unter Umständen sein, dass er nicht als Wegeunfall gewertet wird. Das zeigt zumindest ein aktuelles Urteil aus Baden-Württemberg.

    Zwischenstopp auf dem Arbeitsweg

    Generell ist in der gesetzlichen Unfallversicherung der Wegeunfall mitversichert. Darunter versteht der Gesetzgeber den unmittelbaren Weg zum Arbeitsplatz. Im zugrundeliegenden Fall war der Arbeitnehmer aber bereits einige Stunden eher als normal mit seinem Roller losgefahren. Er wollte vor Arbeitsbeginn noch bei einem Waschsalon Wäsche waschen, welcher sich auf dem üblichen Weg befand.  Die normale Fahrtzeit vom Wohnort zur Arbeitsstätte beträgt 25 bis 30 Minuten. Doch bevor er die Wäscherei erreicht hatte, verunglückte er auf der üblichen Wegstrecke schwer. Er erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma, Knochenbrüche und musste für mehrere Wochen im Krankenhaus bleiben.

    Kläger verweist auf Dienstkleidungspflicht

    Die Unfallversicherung verweigerte dem Mann aber die Anerkennung des Unfalls als Arbeitsunfall. Zur Begründung führte sie an, dass der Kläger nur wegen des geplanten Zwischenstopps so früh losgefahren sei. Dem entgegen führte der Kläger an, er habe unter anderem Dienstkleidung waschen wollen. Er war der Annahme, bei seinem Arbeitgeber bestehe Dienstkleidungspflicht. Daraufhin befragte das Arbeitsgericht Freiburg den Arbeitgeber. Doch dieser verneinte die Dienstkleidungspflicht. Das Sozialgericht wies die Klage daraufhin ab.

    Kein Wegeunfall! Landessozialgericht gibt Unfallkasse Recht

    Auch das Landessozialgericht Baden-Württemberg war auf der Seite der Unfallversicherung. Für das Gericht war entscheidend, dass der Kläger nur wegen privater Gründe eher von Zuhause losgefahren war. Die Angabe, er wäre von einer Dienstkleidungspflicht ausgegangen, sei zudem wenig glaubhaft noch relevant.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

    Zu den Seminaren

    Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!

    Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.

    03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

    Zu den Seminaren

    4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit

    Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen

    08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)

    Zu den Seminaren