• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Firmenweihnachtsfeier - Kein Anspruch auf Geschenke bei Nichtteilnahme
    Bildquelle: sebra/shutterstock.com

    Firmenweihnachtsfeier – Kein Anspruch auf Geschenke bei Nichtteilnahme

    Veröffentlicht am: 08.12.2014
    In diesem Beitrag: Arbeitsgericht Köln, Beschluss vom 09.10.2013, 3 Ca 1819/13

    Verteilt ein Arbeitgeber bei einer betrieblichen Weihnachtsfeier hochwertige Geschenke an die Teilnehmer, so besteht für Mitarbeiter, die nicht an der Feierlichkeit teilnehmen, kein Anspruch auf das Geschenk. So urteilte das Arbeitsgericht Köln im Jahre 2013.

    Arbeitgeber verteilt Ipads bei Weihnachtsfeier

    Dabei hatte ein Handelsunternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern bei seiner Weihnachtsfeier im Jahr 2012 an jeden Teilnehmer ein IPad Mini im Wert von ca. 400 Euro verschenkt. Diese Aktion wurde im Vorfeld nicht angekündigt und diente dazu, die künftigen Teilnehmerzahlen bei Betriebsfeiern zu steigern.

    Dagegen klagte ein Arbeitnehmer. Er sah sich in seinem Recht auf Gleichbehandlung verletzt, da er zum Zeitpunkt der Weihnachtsfeier arbeitsunfähig war. Zudem sah er das iPad als Vergütung an, welches ihm auch trotz seiner Arbeitsunfähigkeit zustehe.

    Geschenk ist „Zuwendung eigener Art“

    Dieser Ansicht konnte das Gericht nicht entsprechen. Die „Überraschung“ des Arbeitgebers sei eine Belohnung des freiwilligen Engagements über die Arbeitszeit hinaus. Daher ist die Zuwendung nicht mit einer Vergütung für geleistete Arbeit zu vergleichen, sondern es handle sich um eine Zuwendung eigener Art. Bei solchen Zuwendungen sei der Arbeitgeber dazu berechtigt, die Mitarbeiter unterschiedlich zu behandeln, wenn der damit das Ziel verfolgt, die Betriebsfeiern attraktiver zu gestalten und die Mitarbeiter zur Teilnahme zu motivieren.

    Weitere Fragen zur Weihnachtsfeier & Co.

    Kann der Arbeitgeber verlangen, dass ich an der Weihnachtsfeier teilnehme?

    Da betriebliche Weihnachtsfeiern zumeist abends stattfinden, sind Arbeitnehmer nicht dazu verpflichtet an diesen Feiern teilzunehmen, denn es stellt keine Arbeitszeit dar. Sollten sie es aber tun, besteht daher auch kein Anspruch auf Überstunden.

    Pflicht zur Teilnahme bei Veranstaltung die tagsüber stattfindet?

    Findet die Weihnachtsfeier während der Arbeitszeit statt, so können Sie auch hier die Teilnahme verweigern. Doch dann einfach nach Hause gehen – das geht nicht. Sollte allerdings die reguläre Arbeit aufgrund von Glühweinduft und lautstarken Weihnachtsliedern direkt im Büro nicht möglich sein, so darf der Arbeitgeber den „Verweigerern“ weder den Lohn kürzen noch Urlaubstage anrechnen.

    Nicht unter die Gürtellinie!

    Schauen die Arbeitnehmer dann doch einmal zu tief ins Glas, so kann es schnell gefährlich werden. Denn wer sich allzu viel Mut antrinkt und danach den Chef oder die Kollegen beleidigt oder sogar tätlich angreift, der kann mit seinem Verhalten eine Kündigung riskieren.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren