Künstliche Intelligenz – Die Möglichkeiten des Personalrates
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt rasant zu – auch in der öffentlichen Verwaltung. Doch was bedeutet das für Ihre Mitbestimmungsrechte? Viele Personalräte stehen vor der Herausforderung, Chancen und Risiken von KI fundiert einschätzen zu können. Dieses Seminar stattet Sie mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Werkzeugen aus, um den Wandel souverän mitzugestalten und KI sogar aktiv für Ihre Arbeit zu nutzen.
Inhalt des Seminars
Rechtssicherheit beim Einsatz von KI – Ihre Beteiligungsrechte kennen und durchsetzen
- Frühzeitige Einbindung des Personalrates bei KI-Projekten: Ihre gesetzlichen Ansprüche
- Informationspflichten der Dienststelle erkennen und einfordern
- Schutz der Beschäftigtenrechte bei KI-gestützten Arbeitsmitteln
- Mitbestimmung beim Arbeitsschutz und bei datenschutzrelevanten Anwendungen
KI verstehen und nutzen – Ihr digitales Know-how auf dem neuesten Stand
- Was ist KI? Begriffsklärung, Anwendungsarten und Funktionsweisen leicht erklärt
- Chancen und Risiken moderner KI-Systeme im Arbeitsumfeld
- Praktische Einführung: Wie Sie KI-Tools wie ChatGPT gezielt einsetzen
- Erste Schritte im Umgang mit KI – mit anschaulichen Beispielen
Mit KI gestalten – Ihre Handlungsmöglichkeiten als Personalrat aktiv nutzen
- Dienstvereinbarungen zur Einführung, Anwendung und Nutzung von KI
- Datenschutz und Geheimhaltung: Ihre Schutzpflichten im Blick
- Praxisbeispiele aus Behörden und Verwaltungseinheiten
- KI im Alltag des Personalrates: Dokumente, Tabellen, Texte effizient erstellen
Personalratsmitglieder, die beim Thema Künstliche Intelligenz rechtlich und praktisch auf Augenhöhe mitreden wollen – ob auf Bundes- oder Landesebene. Es richtet sich an alle, die ihre Mitbestimmungsrechte bei der Einführung digitaler Technologien wahren und KI gezielt für ihre Gremienarbeit einsetzen möchten. Auch geeignet als Ergänzung zu Datenschutz- oder Grundlagen-Seminaren für den Personalrat.
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Themen die Sie vielleicht auch interessieren
Aktuelle Seminarempfehlungen

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium
06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!
Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.
03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit
Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen
08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)