Eingriff in den Wahlablauf / Wahlbehinderung


FAQ Betriebsratswahl
Der Wahlvorstand
Unsere Wahlhelfer zum Download
Kanditaten für den Betriebsrat
Themenschwerpunkte
Ein Straftatbestand!
Jegliche Eingriffe in den Wahlablauf oder gar Wahlbehinderung sind verboten, sie stellen einen Straftatbestand dar. Wir unterscheiden vier Störungsarten: arbeitgeberseitige Störung, arbeitnehmerseitige Störung, Störungung durch den Wahlvorstand, Störung fur Betriebsratskandidaten.
Störungen durch den Arbeitgeber
Der Arbeitgeber hat grundsätzlich eine Neutralitätspflicht und darf die freie Willensbildung seiner Mitarbeiter nicht beeinflussen. (Mehr zur Rolle des Arbeitgebers lesen Sie hier)
Zu den arbeitgeberseitigen Störungen zählen daher:
- Androhen von Nachteilen oder Gewähren von Vorteilen bezogen auf die Kandidatur der Arbeitnehmer
- Wahlpropaganda zugunsten eines Kandidaten bzw. zur Verhinderung der Betriebsratswahl
- Ausschluss des Wahlvorstandes aus dem Betrieb
Störungen durch den Arbeitnehmer
Zu den Störungen durch den Arbeitnehmer zählt, wenn Kollegen beispielsweise mit Mobbinghandlungen bedroht werden, damit diese nicht kandidieren. Eine Nichtbeteiligung an der Wahl stellt dagegen keine Störung dar, da dem Arbeitnehmer lediglich ein Wahlrecht und keine Wahlpflicht obliegt.
Störungen durch den Wahlvorstand
Solch eine Störung könnte vorliegen, wenn
- keine Wahlunterlagen ausgehändigt werden
- unerwünschte Wähler nicht ins Wahllokal gelassen werden
Störung durch die Betriebsratskandidaten
Hierzu zählt zum Beispiel, wenn die Kandidaten zusätzliche Stimmzettel in die Wahlurne schleusen würden.
Melden Sie sich für unser kostenloses Vorlagenpaket an - Wahlhelfer direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie jetzt unsere kostenlose Newsletter-Serie und erhalten Sie 7 wertvolle Gratis-Downloads, die Sie Schritt für Schritt durch die Wahl begleiten.
Bitte beachten Sie: Dies ist eine E-Mail-Serie, welche wöchentlich in Ihr Postfach kommt. Sie erhalten mit jeder E-Mail eine der genannten Vorlagen.
Unsere Checklisten bieten einen hilfreichen Einstieg. Für eine rechtssichere Wahlvorbereitung brauchen Wahlvorstände und Betriebsräte mehr: praxisnahes Wissen und Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben. Genau hier setzen unsere Seminare zur Betriebsratswahl an – kompakt, verständlich und auf den Punkt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWahlkalender & Checklisten für das normale und vereinfachte Wahlverfahren
Checkliste zur Vorbereitung der Betriebsratswahl – nichts übersehen!
Checkliste zur ordnungsgemäßen Durchführung der Betriebsratswahl (normales Wahlverfahren)
Fehler vermeiden: Typische Stolperfallen bei der Wahl auf einen Blick
Vorlage für die Beschlussfassung zur Schulung des Wahlvorstands
Motivation für alle: 2 Poster & 2 Aufrufe zur Wahlteilnahme
