Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitflexibilisierung
Inhalt des Seminars
Die Grundlagen für zeitgemäße Arbeitszeitmodelle
- Überblick über gängige Modelle: Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Funktionszeit
- Arbeitszeitflexibilisierung ohne Arbeitszeitkonto – rechtliche Spielräume
- Flexi-Konten, Langzeit- und Wertguthabenkonten (nach § 7b–e SGB IV) verstehen
- Vermeidung verdeckter Risiken: Belastung, Entgrenzung, Benachteiligung
Handlungssicherheit beim Umgang mit Wertguthaben
- Führen und Verwenden von Wertguthaben – was ist erlaubt, was zu beachten?
- Insolvenzschutz – wann erforderlich, wie umzusetzen, wer zahlt?
- Übertragung und Verfall von Guthaben – aktuelle Rechtsprechung und praktische Folgen
- Nutzung von Wertguthaben für Sabbaticals, Vorruhestand oder Pflegezeiten
Die Betriebsvereinbarung als rechtlicher Rahmen
- Mitbestimmung bei Arbeitszeitregelungen nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG
- Erarbeitung rechtssicherer und praxistauglicher Regelungen
- Textbausteine für Betriebsvereinbarungen zu verschiedenen Arbeitszeitmodellen
- Interessen fair ausgleichen – Modelle gestalten, die funktionieren
Betriebsrats-, SBV- und JAV-Mitglieder, die moderne Arbeitszeitmodelle mitgestalten und dabei rechtlich sicher agieren möchten. Besonders empfehlenswert für Gremien mit Verantwortung in flexiblen Arbeitszeitstrukturen oder ohne tarifliche Regelung. Ergänzend empfehlen wir Seminare zu Arbeitszeitrecht, Betriebsvereinbarungen und zur rechtssicheren Gestaltung von Wertguthaben.
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Arbeitszeit, Dienstplan & Vergütung

Betriebsräte im Gesundheitswesen
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen