An einem Strang ziehen – Teamarbeit im Betriebsrat
Inhalt des Seminars
Grundlagen für gelungene Teamarbeit
- Was ein starkes Team im Betriebsrat ausmacht – Merkmale und Erfolgsfaktoren
- Zielklärung und Rollenfindung: Wie alle an einem Strang ziehen
- Informationsfluss im Gremium verbessern: Transparenz statt „Flurfunk“
- Teamentwicklung in Phasen – vom „Wir-Gefühl“ zur produktiven Zusammenarbeit
Die gemeinsame Verantwortung als Team
- Der oder die Vorsitzende im Team: Führung, Moderation und Delegation
- Teamvereinbarungen entwickeln: verbindliche Regeln für ein gutes Miteinander
- Umgang mit Konflikten – Störungen erkennen, ansprechen und klären
- „Störtypen“ im Gremium konstruktiv einbinden statt ausgrenzen
Ihre individuelle Rolle im Team stärken
- Persönlichkeitsstrukturen und Teamrollen im Betriebsrat verstehen
- Selbstreflexion und Feedback als Schlüssel zur Zusammenarbeit
- Schwierige Situationen souverän meistern – gemeinsam statt gegeneinander
- Praxisnahe Übungen für mehr Vertrauen, Kommunikation und Verlässlichkeit
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Betriebsratsvorsitzende & Stellvertreter
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen