Aufbauseminar für Vorsitz und Stellvertretung im Betriebsrat
Die Aufgaben in der Gremienleitung sind vielfältig und verantwortungsvoll. Neben organisatorischen Pflichten gehören auch die Vertretung nach außen, die Zusammenarbeit mit weiteren Interessenvertretungen sowie der rechtssichere Umgang mit Konflikten dazu.
Dieses Seminar vermittelt praxisorientiertes und rechtlich fundiertes Wissen für eine wirksame und verantwortungsvolle Leitungstätigkeit – unabhängig vom Besuch des Grundlagenseminars buchbar.
Inhalt des Seminars
Rechtssicherheit in der Amtsausübung
- Typische Fehlerquellen in der Gremienleitung und deren mögliche rechtliche Folgen
- Amtsmissbrauch vermeiden – Grenzen der Befugnisse klar erkennen
- Bußgeldvorschriften und strafrechtliche Risiken rechtzeitig einschätzen und vermeiden
Zusammenarbeit im Netzwerk der Interessenvertretungen
- Kooperation mit Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) sowie Schwerbehindertenvertretung (SBV) stärken
- Zusammenarbeit mit Gewerkschaften konstruktiv gestalten
- Gemeinsame Interessenvertretung wirksam koordinieren
Souveränes Auftreten in zentralen Situationen
- Rolle und Verhalten in Personalgesprächen rechtssicher und professionell gestalten
- Betriebsversammlungen wirkungsvoll planen und durchführen: Aufbau, Inhalt, Visualisierung
- Verfahren zur Durchsetzung von Rechten einleiten: Einigungsstelle, Beschlussverfahren, Strafanzeige
Mitglieder in der Funktion des Vorsitzes oder der Stellvertretung, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Rolle professionell ausfüllen möchten – insbesondere im Hinblick auf Verantwortung, Außendarstellung und rechtliches Handeln.
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 117-42-13 | Datum: 30.11.2026 – 04.12.2026 | Ort: Zeulenroda (Bio-Seehotel Zeulenroda)

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen