Fehler in der Betriebsratsarbeit – erkennen, vermeiden, beheben
Inhalt des Seminars
So arbeiten Sie rechtssicher im Gremium
- Einladungen, Tagesordnung und Sitzungsnachbereitung fehlerfrei gestalten
- Beschlussfassung korrekt durchführen – inklusive Änderungen und „Heilungsbeschluss“
- Protokollierungspflichten und Dokumentationsanforderungen kennen und erfüllen
- Vermeidung formeller Mängel mit sofort umsetzbaren Praxistipps
Beteiligung bei personellen Maßnahmen
- Fristversäumnisse vermeiden: Beteiligungsrechte nach §§ 99 ff. BetrVG korrekt anwenden
- Betriebsrat als „Verteidiger“ der Belegschaft: Grenzen und Möglichkeiten
- Begründungspflichten bei Stellungnahmen rechtssicher erfüllen
- Fehler bei Kündigungen, Versetzungen und Abmahnungen erkennen und ausgleichen
Betriebsvereinbarungen professionell gestalten
- Regelungssperre des § 77 Abs. 3 BetrVG richtig handhaben
- Gleichbehandlungsgrundsatz beachten – juristische Stolperfallen umgehen
- Form, Inhalt und Wirksamkeit von Vereinbarungen überprüfen
- Fehlerhafte Vereinbarungen erkennen und rechtlich korrekt nachbessern
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen