Datenschutz Teil 3: Datenschutz im Betriebsratsbüro – technisch sicher, rechtlich korrekt
Inhalt des Seminars
Verstehen Sie Ihre datenschutzrechtliche Position
- Gilt die DSGVO auch für den Betriebsrat – und wenn ja, wie?
- Rechte und Pflichten nach § 79a BetrVG – Verantwortlichkeiten im Überblick
- Rolle des Datenschutzbeauftragten – Kooperation oder Kontrolle?
- Unterstützungspflichten zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber wirksam gestalten
Machen Sie Ihr Betriebsratsbüro datensicher
- Anforderungen an Technik, Ablage und Kommunikation im Gremium
- Nutzung des Firmennetzwerks – was geht, was geht nicht?
- Datenschutzgerechte Dokumentenerstellung und -speicherung
- Interne Schriftstücke und E-Mail-Kommunikation korrekt sichern
Entwickeln Sie Ihr Datenschutzkonzept
- Wesentliche Inhalte und Festlegungen eines Datenschutzkonzepts
- Verzeichnisführung, Zugriffsschutz und IT-Einstellungen praxisnah erklärt
- Nutzung digitaler Tools unter datenschutzrechtlichen Aspekten
- Praxistipps für ein rechtssicheres und gut organisiertes Betriebsratsbüro
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Terminübersicht Präsenzseminare
Seminar-Nr.: 503-02-07 | Datum: 15.12.2026 – 17.12.2026 | Ort: Dresden (nh Hotel Neustadt)

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Datenschutz & Digitalisierung

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen