SBV-Wahl im vereinfachten Verfahren – Ihre Schulung zur sicheren Umsetzung
Inhalt des Seminars
Ihre Klarheit im Wahlverfahren – sicher durch das SGB IX
- Welche Voraussetzungen gelten für das vereinfachte Wahlverfahren nach § 20 SchwbVWO?
- Wer ist wahlberechtigt, wer kann kandidieren – und wie viele Stellvertreter sind zu wählen?
- Wie verläuft das Verfahren rechtskonform – von der Einladung bis zur Bekanntgabe?
- Welche Fristen und Formvorgaben müssen Sie unbedingt beachten?
Ihre professionelle Vorbereitung und Durchführung
- Wer lädt zur Wahlversammlung ein und wie barrierefrei muss diese sein?
- Wählerliste rechtssicher erstellen: typische Fallstricke vermeiden
- Kandidatenvorschläge prüfen, Stimmzettel erstellen und Wahl durchführen
- Wahlleitung souverän meistern
Ihr Plus an Praxis und Unterstützung
- Alle erforderlichen Wahlunterlagen auf USB-Stick, die sofort einsetz- und bearbeitbar sind
- Kompaktwissen zu aktueller Rechtsprechung rund um die SBV-Wahl
- Nachbereitung, Dokumentation und Bekanntgabe der Gewählten
- Tipps für eine gelungene Kommunikation mit der Belegschaft und der Arbeitgeberseite
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Schwerbehindertenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen