
71, 72, 73, … – zählen Sie mal wieder nach!
Markante Veränderungen bei der Anzahl regelmäßiger Beschäftigter können eine Neuwahl des Betriebsrates erforderlich machen. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigtenzahl 24 Monate nach dem Tag der letzten Betriebsratswahl sowohl um die Hälfte als auch mindestens um fünfzig Personen gestiegen oder gesunken ist.
Sind beide Voraussetzungen erfüllt, muss neu gewählt werden, – unabhängig davon, ob sich dadurch auch die Gremiengröße des Betriebsrates verändert. Veränderungen bei der Zusammensetzung der Belegschaft sind übrigens nicht von Bedeutung. Auch Veränderungen beim zahlenmäßigen Verhältnis der Geschlechter und damit einhergehende mögliche Veränderungen der Mindestsitze für das Minderheitengeschlecht erzwingen keine Neuwahl.
Ist bei Ihnen aufgrund veränderter Belegschaftsstärke oder auch aus anderen Gründen außerhalb des regelmäßigen Wahlturnus eine Neuwahl erforderlich, bietet sich eine spezielle Schulung Ihres Wahlvorstands an. Bei Bedarf erstellen wir gern ein Angebot für ein maßgeschneidertes Inhouse Seminar – sprechen Sie uns einfach an!
Alle unsere Seminarangebote zur Betriebsratswahl finden Sie übersichtlich hier: Betriebsratswahl 2026 – Jetzt Wahlvorstand schulen und rechtssicher wählen!
Aktuelle Urteile
Spezialwissen BR
Aktuelle Seminarempfehlungen:

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen