• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Rechte und Pflichten des Betriebsrates

    Zustimmung Daumen hoch Daumen runter - Titelbild zum Wissensartikel Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates

    Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates bei Einstellungen – Was ist zu beachten?

    „Wir brauchen Arbeitskräfte, aber der Betriebsrat hat die Zustimmung zur Einstellung verweigert!“ Solche Sätze fallen gelegentlich unter den Arbeitnehmern und sorgen immer wieder für Missstimmung zwischen Belegschaft und Betriebsrat. Auch der Arbeitgeber kann und will häufig nicht verstehen, warum der Betriebsrat sich gegen Einstellungen verwehrt. Steht nun der Betriebsfrieden auf dem Spiel oder wird gar die im § 2 BetrVG geforderte vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat erschüttert? Dabei würde Transparenz durch Aufklärung der Belegschaft – von beiden Seiten – für mehr Verständnis und mindestens für Toleranz sorgen. Das Vetorecht bei personellen Einzelmaßnahmen (PEM) im Rahmen des § 99 BetrVG...
    Artikel lesen
    Rechtsprechnung

    Aktuelle Urteile

    Stärkung des Minderheitenschutzes im Betriebsrat

    Die Wahl der Mitglieder eines Betriebsausschusses und der freizustellenden Betriebsratsmitglieder...
    Zur Urteilssammlung

    Aktuelle Seminarempfehlungen

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    Zu den Seminaren