• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Auch ein Filialleiter darf in den Betriebsrat gewählt werden!
    Bildquelle: ra2 studio/stock.adobe.com

    Auch ein Filialleiter darf in den Betriebsrat gewählt werden!

    Veröffentlicht am: 09.08.2018
    In diesem Beitrag: Arbeitsgericht Neumünster, Beschluss vom 27.06.2018, 3 BV 3a/18

    Ist ein Filialleiter zwingend ein leitender Angestellter und somit nicht in den Betriebsrat wählbar? Diese Frage hatte das Arbeitsgericht Neumünster im Juni 2018 zu klären.

    Die Arbeitgeberin, ein bundesweit agierendes Unternehmen in der Systemgastronomie, hat mit der zuständigen Gewerkschaft einen Tarifvertag geschlossen. Daraufhin haben die Filialmitarbeiter in Teilregionen jeweils einen gemeinsamen Betriebsrat wählten. Vorsitzender des Betriebsrates in einer Teilregion war ein Filialleiter, der laut schriftlichem Arbeitsvertrag nicht befugt war, gegenüber den ihm unterstellten Mitarbeitern Arbeitgeberentscheidungen zu treffen.

    Neue Stellenbeschreibung mit weitreichenden Befugnissen

    Nach einigen Jahren erhielt eben dieser Filialleiter von der Arbeitgeberin eine Stellenbeschreibung, in welcher ihm Befugnisse zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern seiner Filiale zugesprochen wurden. Die dazu überreichte Personalvollmacht hatte der Filialleiter nicht unterschrieben. Zwischen den Parteien ist streitig, ob der Filialleiter selbstständig Einstellungen und Entlassung durchgeführt hat.

    Bei der nun erneut durchgeführten Betriebsratswahl wurde der Filialleiter wieder in den Betriebsrat und dort zum Vorsitzenden gewählt. Die Arbeitgeberin focht diese Wahl an. Als Begründung gab sie an, der Filialleiter sei ein leitender Angestellter i. S. v. § 5 Abs. 3 BetrVG und hätte somit nicht in den Betriebsrat gewählt werden dürfen.

    Keine Berechtigung zur einseitigen Abänderung des Arbeitsvertrages

    Die Richter erklärten hingegen die Betriebsratswahl für rechtens. Der geltende Arbeitsvertrag des Filialleiters sieht keine Status als leitender Angestellter vor. Er könne arbeitsvertraglich weder selbstständig einstellen noch kündigen. Eine einvernehmliche Abänderung des Arbeitsvertrages durch die Übersendung einer (neuen) Stellenbeschreibung sah das ArbG Neumünster ebenso wenig wie eine Berechtigung der Arbeitgeberin, den Status des Filialleiters einseitig abzuändern. Außerdem beschränke sich die etwaige Personalkompetenz nur auf seine Filiale. Mit Blick auf die Vielzahl von Filialen in der hierfür relevanten Teilregion kann nicht vom Status eines leitenden Angestellten gesprochen werden.

    Beschwerden hiergegen sind möglich, der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

    Zu den Seminaren

    Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!

    Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.

    03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

    Zu den Seminaren

    4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit

    Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen

    08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)

    Zu den Seminaren