• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Kein Beschäftigungsanspruch von ungeimpften Pflegekräften
    Bildquelle: Billion Photos/shutterstock.com

    Kein Beschäftigungsanspruch von ungeimpften Pflegekräften

    Freistellung von Mitarbeitern durch den Arbeitgeber
    Veröffentlicht am: 18.05.2022
    In diesem Beitrag: Arbeitsgericht Gießen, Beschluss vom 12.04.2022, 5 Ga 1/22 und 5 Ga 2/22

    Laut § 20a Abs. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) müssen Personen, welche beispielsweise in Pflege- oder Seniorenheimen tätig sind, seit 15. März 2022 über einen Impf- oder Genesenennachweis nach § 22a Abs. 1 oder Abs.2 verfügen. Dieser muss dem Arbeitgeber vorgelegt werden. Geschieht dies nicht, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, dies dem Gesundheitsamt mitzuteilen, welches ein behördliches Beschäftigungsverbot aussprechen kann. Erfolgt ein solches behördliches Beschäftigungsverbot nicht, stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber zu solch einer Freistellungsmaßnahme befähigt ist.

    Arbeitgeberin stellt Mitarbeiter von Arbeitsleistung frei

    Diese Frage hatte das Arbeitsgericht Gießen im April 2022 in zwei Fällen zu klären. Die Arbeitgeberin, Betreiberin von Seniorenheimen, hatte zwei ungeimpfte Mitarbeiter wegen fehlender Impf- oder Genesenen-Zertifikate mit sofortiger Wirkung von der Erbringung der Arbeitsleistung unentgeltlich freigestellt. Das zuständige Gesundheitsamt hatte zu diesem Zeitpunkt kein behördliches Beschäftigungsverbot erteilt. Dagegen klagten der Wohnbereichsleiter und die Pflegefachkraft. Sie verlangten die Beschäftigung mittels einer einstweiligen Verfügung.

    Hohe Gewichtung des Schutzbedürfnisses

    Doch die Richter sahen hier die Arbeitgeberin im Recht. Auch wenn laut § 20a Abs. 3 S. 4 IfSG seit dem 16. März 2022 nur für neueingestellte Personen, welche keinen Impf- oder Genesenennachweis besitzen, ein unmittelbares Beschäftigungsverbot gilt, so hat die Arbeitgeberin das Recht, nach billigem Ermessen und unter Beachtung der Vorgaben des § 20a IfSG das besondere Schutzbedürfnis der Heimbewohner höher zu gewichten, als das Beschäftigungsinteresse der ungeimpften bzw. nicht genesenen Mitarbeiter.

    Die Frage, ob Lohn während der Freistellung gezahlt werden muss, wurde in beiden Verfahren nicht verhandelt.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

    Zu den Seminaren

    Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!

    Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.

    03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

    Zu den Seminaren

    4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit

    Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen

    08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)

    Zu den Seminaren