• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Fristlose Kündigung trotz „Rotzlappenbefreiung“
    Bildquelle: K&K Bildungsmanufaktur GmbH/kk-bildung.de

    Fristlose Kündigung trotz „Rotzlappenbefreiung“

    Gericht bestätigt Kündigung eines Maskenverweigerers
    Veröffentlicht am: 12.07.2021
    In diesem Beitrag: Arbeitsgericht Köln, Beschluss vom 12.06.2021, 12 Ca 450/21

    Corona hat für viele Veränderungen im alltäglichen Leben gesorgt. Und auch in der Arbeitswelt gibt es durch das Virus neue Urteile, wie in diesem Fall wegen des Nichttragens eines Mund-Nasen-Schutzes.

    „Rotzlappenbefreiung“ mit ärztlichem Attest

    Der Kläger war bei der Beklagten als Servicetechniker im Außendienst beschäftigt. Diese hatte, aufgrund der aktuellen Pandemie, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für alle Servicetechniker vorgeschrieben. Im Dezember 2020 weigerte sich der Kläger einen Serviceauftrag bei einem Kunden durchzuführen, der ausdrücklich auf das Tragen einer Maske bestand. Unter dem Betreff „Rotzlappenbefreiung“ reichte der Servicetechniker ein auf Blankopapier ausgestelltes ärztliches Attest bei der Arbeitgeberin ein. Darin hieß es, dass es für den Arbeitnehmer „aus gesundheitlichen Gründen unzumutbar sei, eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Mund-Nasen-Bedeckung im Sinne der SARS-COV-2 Eindämmungsmaßnahmenverordnung“ zu tragen.

    Außerordentliche Kündigung nach Weigerung zum Tragen einer Maske

    Daraufhin erteilte die Arbeitgeberin dem Kläger die ausdrückliche Weisung, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als Begründung führte sie an, dass sie das Attest mangels konkret nachvollziehbarer Angaben nicht anerkenne. Dem Arbeitnehmer wurde zudem die Kostenübernahme für den medizinischen Mund-Nasen-Schutz zugesichert. Außerdem erhielt er das Angebot, sich vom Betriebsarzt untersuchen zu lassen. Er weigerte sich weiterhin, den Auftrag anzunehmen und erhielt die Abmahnung durch die Arbeitgeberin. Ungeachtet dessen teilte der Kläger der Arbeitgeberin mit, dass er den Auftrag nur durchführen werde, wenn er keine Maske tragen müsse. Es folgte die außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung durch die Arbeitgeberin.

    Gericht sieht in Attest keine ausreichende Rechtfertigung

    Die 12. Kammer des Arbeitsgerichts Köln wies die dagegen erhobene Kündigungsschutzklage ab. Mit seiner beharrlichen Weigerung, bei der Ausübung seiner Tätigkeit beim Kunden, den von der Beklagten angeordneten und vom Kunden verlangten Mund-Nasen-Schutz zu tragen, habe der Kläger wiederholt gegen seine arbeitsvertraglichen Verpflichtungen verstoßen. Auch das vom Arbeitnehmer vorgelegte Attest bot für das Gericht keine ausreichende Rechtfertigung. Vielmehr zweifelte das Gericht die Ernsthaftigkeit der behaupteten medizinischen Einschränkung des Klägers an, da er selbst von einem „Rotzlappen“ sprach und auch das Angebot der betriebsärztlichen Untersuchung abgelehnt hatte.

    Quelle: Pressemitteilung zum Urteil vom 12.06.2021, 12 Ca 450/21

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren