• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Tägliche Ruhezeit vs. wöchentliche Ruhezeit
    Bildquelle: Valery Evlakhov/shutterstock.com

    Tägliche Ruhezeit vs. wöchentliche Ruhezeit

    Europäischer Gerichtshof: Ruhezeitenregelungen haben unterschiedliche Ziele
    Veröffentlicht am: 27.04.2023
    In diesem Beitrag: EuGH, Beschluss vom 02.04.2023, Az. C-477/21

    Der Europäische Gerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt, dass die wöchentliche Ruhezeit und die tägliche Ruhezeit zwei voneinander unabhängige Rechte der Beschäftigten sind.

    Laut EU-Recht und auch deutschem Arbeitszeitgesetz muss Beschäftigten eine tägliche durchgängige Ruhezeit von 11 Stunden gewährt werden. Zudem sieht das Europäische Recht eine durchgängige Ruhezeit von 24 Stunden in einem siebentägigen Zeitraum vor.

    Lokführer klagt, da ihm die tägliche Ruhezeit nicht gewährt wurde

    Geklagt hatte ein Lokführer aus Ungarn. Dieser erhielt von seinem Arbeitgeber eine wöchentliche Mindestruhezeit von 42 Stunden. Dies ist zwar bedeutend mehr, als die 24 Stunden, welche die Arbeitszeitrichtlinie vorschreibt, doch die tägliche Ruhezeit wurde sträflich vernachlässigt. Denn nach Ansicht des Arbeitgebers war die tägliche Ruhezeit ein Teil der wöchentlichen Ruhezeit. Somit erhielt der Lokführer weder zu Beginn noch am Ende von Urlaub oder wöchentlicher Ruhezeit die zusätzliche tägliche Ruhezeit.

    Ruhezeitenregelungen haben unterschiedliche Ziele

    Die Richter des Europäischen Gerichtshofes sahen hier einen klaren Verstoß. Ihrer Auffassung nach ist die tägliche Ruhezeit nicht Teil der wöchentlichen Ruhezeit, sondern kommt zu dieser hinzu, auch wenn sie dieser unmittelbar vorausgeht. Denn beide Ruhezeiten verfolgen unterschiedliche Ziele. Mit der täglichen Ruhezeit können sich Beschäftigte aus der Arbeitsumgebung zurückziehen. Die wöchentliche Pause dient der Erholung. Beide Zeiten dürfen sich nicht überschneiden und den Beschäftigten ist die tatsächliche Inanspruchnahme beider Rechte zu gewähren.

    Besser geht immer

    Günstigere Regelungen, wie in diesem Fall 42 Stunden wöchentliche Ruhezeit, ändern nichts an den bestehenden Rechten von Arbeitnehmenden. Daher müsse die tägliche Ruhezeit, unabhängig von der Dauer der in der anwendbaren nationalen Regelung vorgesehenen wöchentlichen Ruhezeit, gewährt werden.

    Stand der Informationen: April 2023

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren