• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Verbot von mehrfach sachgrundloser Befristung durch das BVerfG, Informationen für Betriebsräte und Personalräte
    Bildquelle: bluedesign/stock.adobe.com

    Verbot von mehrfacher sachgrundloser Befristung durch das BVerfG

    Stand der Informationen: Juni 2018
  • Inhaltsverzeichnis
  • Im deutschen Arbeitsrecht gibt es verschiedene Arbeitszeitmodelle. Darunter auch die Möglichkeit von befristeten Beschäftigungsverhältnissen. Diese werden im  Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt.

    Sachgrundbefristung und Sachgrundlose Befristung

    Zu den erlaubten Sachgrundbefristungen nach § 1 TzBfG gehören zum Beispiel Befristungen bei Krankheitsvertretung, Mutterschutz, Elternzeit und bei befristeten Projekten. Nach dem § 14 Abs. 2 Satz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) sind sachgrundlose Befristungen zwischen den selben Vertragsparteien aber nur auf die erstmalige Begründung eines Arbeitsverhältnisses beschränkt. Damit wollte der Gesetzgeber sogenannte Kettenbefristungen unterbinden, Arbeitnehmer schützen und das unbefristete Beschäftigungsmodell stärken.

    BAG weicht Regelungen auf

    Doch das Bundesarbeitsgericht weichte diese Vorgabe des Gesetzgebers in einem Urteil von 2011 auf: Wenn eine sachgrundlose Befristung länger als 3 Jahre zurücklag, so war ein erneut befristeter Arbeitsvertrag beim selben Arbeitgeber mehrmals möglich.

    Bundesverfassungsgericht: „BAG überschreitet richterliche Rechtsfortbildung“

    Dagegen gerichtete Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht hatten nun Erfolg. Die Richter des BVerfG entschieden, dass die Auslegung des BAG die richterliche Rechtsfortbildung überschreite. Vielmehr muss hier die gesetzgeberische Grundentscheidung respektiert werden.

    Eine sachgrundlose Befristung beim selben Arbeitgeber ist allerdings weiterhin mehrmals möglich, wenn die Vorbeschäftigung eine ganz andere Art oder von sehr kurzer Dauer war. Das ist zum Beispiel bei geringfügigen Nebenbeschäftigungen während der Schul- und Studienzeit oder der Familienzeit, bei Tätigkeiten als Werksstudent der Fall. Ebenso trifft es auf Arbeitnehmer zu, die vor vielen Jahren beispielsweiße als KFZ-Mechaniker befristet angestellt waren und nun im gleichen Unternehmen eine Befristung als Vertriebsmitarbeiter erhalten. Auch hier ist es, aufgrund des völlig anderen Betätigungsfeldes möglich.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren