Grundlagen des Arbeitsrechts kompakt – Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
Inhalt des Seminars
Ihre Basis im Arbeitsrecht – kompakt und verständlich
- Kollektiv- und Individualarbeitsrecht: Was muss der Betriebsrat wissen?
- Rechtsbegriffe und Fristberechnungen sicher anwenden
- Überblick über zentrale Gesetze: AGG, NachwG, MiLoG, AEntG
- Aufbau und Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit verstehen
Ihre Handlungssicherheit im Arbeitsvertragsrecht
- Zustandekommen und Inhalte von Arbeitsverträgen
- Haupt- und Nebenpflichten, Rücksichtnahmepflichten, Weisungsrecht
- AGB-Kontrolle, Ausschlussklauseln und Verjährung im Arbeitsverhältnis
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen rechtlich einordnen
Ihre Kompetenz bei Urlaub, Krankheit und Teilzeit
- Urlaubsrecht: Anspruch, Übertragbarkeit, Abgeltung
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Pflichten der Beschäftigten
- Teilzeitanspruch, Erhöhung der Arbeitszeit, Befristung im TzBfG
- Aktuelle Rechtsprechung zu arbeitsvertraglichen Fragen sicher nutzen
- Frei wählbare Termine
- Maßgeschneiderte Inhalte
- An einem Seminarort Ihrer Wahl
- Förderung der Teambildung
- Arbeit mit ausgewählten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld
- Festpreis für Ihr Gremium
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

Ihr Schulungsanspruch
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.
Die Freistellung der Personalratsmitglieder erfolgt nach § 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Beschlussfassung für den Besuch einer Inhouse-Schulung

Themen die Sie vielleicht auch interessieren

Personalrat

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen