• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Datenschutz

    Einsichtsrecht des Betriebsrates in die Bruttoentgeltliste – Namen dürfen nicht anonymisiert werden

    Einsichtsrecht des Betriebsrates in die Bruttoentgeltliste – Namen dürfen nicht anonymisiert werden

    Das Recht des Betriebsrates auf Einsichtnahme in die Bruttoentgeltlisten ergibt sich aus § 80 Abs. 2 BetrVG. Gründe dafür können zum Beispiel die Überprüfung der Einhaltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes sein. Doch muss diese Liste auch die Namen der Beschäftigten enthalten oder darf sie, zum Beispiel aus datenschutzrechtlichen Gründen, vom Arbeitgeber anonymisiert übermittelt werden? Betriebsrat fordert Einsicht in Bruttogehaltsliste Mit dieser Frage musste sich das Landesarbeitsgericht Hamm beschäftigten. Antragsteller ist der im Klinikum der Arbeitgeberin gewählte Betriebsrat. Dieser hatte einen Betriebsausschuss eingerichtet. Bisher hatte die Arbeitgeberin sogenannte Personenstandsmeldungen erstellt, in die der Betriebsrat Einsicht nahm. Diese beinhalteten Bruttolohn- und Gehaltstabellen. Nach Kündigung...
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 19.09.2017, 7 TabV 43/17
    Artikel lesen
    Rechtsprechnung

    Aktuelle Urteile

    Stärkung des Minderheitenschutzes im Betriebsrat

    Die Wahl der Mitglieder eines Betriebsausschusses und der freizustellenden Betriebsratsmitglieder...
    Zur Urteilssammlung
    Vorsicht Kamera! Fristlose Kündigung nach Foto beim Toilettengang

    Vorsicht Kamera! Fristlose Kündigung nach Foto beim Toilettengang

    Der Einblick in die nebenliegende Kabine der Herrentoilette stellt in...
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 04.05.2016, 2 Sa 10/15
    Artikel lesen
    Die Videoüberwachung und der Datenschutz

    Die Videoüberwachung und der Datenschutz – Darf ein „Zufallsfund“ verwertet werden?

    Ein sogenannter Zufallsfund aus einer (gemäß § 32 Abs. 1...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.09.2016, 2 AZR 848/15
    Artikel lesen
    Schonfrist vorbei! Erste hohe Bußgelder bei Datenschutzverstößen in Deutschland, Informationen für Betriebsräte und Personalräte

    Schonfrist vorbei! Erste hohe Bußgelder bei Datenschutzverstößen in Deutschland

    Datenschutzverstöße sind kein Kavaliersdelikt – das ist seit der Einführung...
    Artikel lesen
    Offensichtliche Videoüberwachung durch den Arbeitgeber

    Offensichtliche Videoüberwachung durch den Arbeitgeber

    Die Überwachung von Mitarbeitern durch den Arbeitgeber per Videoüberwachung ist...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.08.2018, 2 AZR 133/18
    Artikel lesen
    Verstoß gegen Verschwiegenheitspflicht einer Arzthelferin

    Verstoß gegen Verschwiegenheitspflicht einer Arzthelferin

    Die Weitergabe von Patientendaten an unbefugte Dritte ist ein schwerwiegender...
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.11.2016, 12 Sa 22/16
    Artikel lesen
    Erreichbarkeit in der Freizeit - Müssen Arbeitnehmer ihre Handynummer angeben?

    Erreichbarkeit in der Freizeit – Müssen Arbeitnehmer ihre Handynummer angeben?

    Diese Frage zum Mitarbeiterdatenschutz beschäftigt deutsche Gerichte immer mal wieder....
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.05.2018, 6 Sa 442/17
    Artikel lesen
    Einsichtsrecht des Betriebsrates in die Bruttoentgeltliste - Teil 2

    Einsichtsrecht des Betriebsrates in die Bruttoentgeltliste – Teil 2

    Bereits 2017 urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm zur Fragestellung, ob der...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 07.05.2019, 1 ABR 53/17
    Artikel lesen
    Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen

    Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat das Datenschutzrecht in Europa maßgeblich verändert...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.05.2025, 8 AZR 209/21
    Artikel lesen
    Besonderer Kündigungsschutz von Datenschutzbeauftragten

    Besonderer Kündigungsschutz von Datenschutzbeauftragten

    Aufgrund § 38 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG alte Fassung) sind Unternehmen...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 25.08.2022, 2 AZR 225/20
    Artikel lesen
    Betriebsratsvorsitz schließt Amt als Datenschutzbeauftragte:r aus

    Betriebsratsvorsitz schließt Amt als Datenschutzbeauftragte:r aus

    Darf eine/ein Betriebsratsvorsitzende:r gleichzeitig eine/ein Datenschutzbeauftragte:r sein? Dazu hat nun...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 06.06.2023, 9 AZR 383/19
    Artikel lesen
    Rechtswidrige Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der DSGVO

    BAG: Schadensersatz wegen unzulässiger Überwachung durch Detektei

    Immer wieder stehen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor den deutschen Arbeitsgerichten...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 25.07.2024, 8 AZR 225/23
    Artikel lesen

    Aktuelle Seminarempfehlungen

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren