• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Neuerungen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement_ Wissensbeitrag für Arbeitnehmer, Betriebsrat und Personalrat inkl. Aushang
    Bildquelle: Robert Kneschke/shutterstock.com

    Neuerungen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

    Welche Änderungen ergeben sich aus dem Teilhabestärkungsgesetz? Inklusive Aushang
    Stand der Informationen: Juli 2021
  • Inhaltsverzeichnis
  • Was bedeutet BEM?

    Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) verpflichtet den Arbeitgeber mit jedem Arbeitnehmer, der länger als 6 Wochen zusammenhängend oder wiederholt innerhalb eines Jahres arbeitsunfähig erkrankt ist, ein Gespräch zur Wiedereingliederung in die Arbeit zu führen. (Grundlage im Sozialgesetzbuch IX § 167 Absatz 2)

    Was ist neu am BEM?

    Mit dem Teilhabestärkungsgesetz vom 02.06.2021 wurde das SGB IX ergänzt: „Beschäftigte können eine Vertrauensperson eigener Wahl hinzuziehen.“ Das kann – wie bisher – ein Mitglied des Betriebsrats/Personalrats sein, aber auch ein Arbeitskollege oder eine betriebsfremde Person sein, z. B. ein Familienangehöriger, guter Freund oder Rechtsanwalt.

    Ich möchte eine Person meines Vertrauens hinzuziehen. Was muss ich beachten?

    Der Beschäftigte muss die Vertrauensstellung der hinzugezogenen Person z. B. durch eine Vollmacht nachweisen. Der Vertrauensperson sind dann alle im Verfahren vorhandenen Unterlagen ebenfalls auszuhändigen. Sonst kann sie ihrer Aufgabe nicht gerecht werden.

    Was ist, wenn durch die Hinzuziehung der Vertrauensperson Kosten entstehen: Wer trägt diese?

    Für die Hinzuziehung einer Vertrauensperson eventuell entstehende Kosten trägt der Arbeitnehmer. Besitzen Sie eine Rechtschutzversicherung, lohnt es sich zu prüfen, ob die Unterstützung beim BEM mit abgedeckt ist.

    Darf das BEM auch online durchgeführt werden?

    Es ist grundsätzlich möglich, dass BEM auch mittels Video- oder Telefonkonferenz durchzuführen, bedarf aber besonderer Sicherheitsvorkehrungen. Denn in BEM-Gesprächen werden sensible Gesundheitsdaten des einzelnen Beschäftigten verarbeitet, wie z. B.

    • individuelle Erkrankungen,
    • Leistungsminderungen,
    • Arbeitsunfähigkeitszeiten oder
    • notwendige Unterstützungsmaßnahmen für die Wiedereingliederung am Arbeitsplatz.

    Wann ist das BEM mittels Videokonferenz unbedenklich?

    • Transparente Vorkehrungen für die Datensicherheit gewährleisten die Vertraulichkeit des Gesprächs.
    • Die BEM-Gesprächspartner sind allein an ihrem betrieblichen Arbeitsplatz.
    • Der betroffene Beschäftigte ist bereits vertraut mit virtueller Kommunikation.
    • Eine technische Aufzeichnung des Gesprächs findet nicht statt.

    Also kann BEM mittels Videokonferenz empfohlen werden?

    Nein! Die Qualität der Kommunikation ist in der Regel schlechter als beim persönlichen Gespräch am runden Tisch im Betrieb. Für viele Beschäftigte stellt die Videokonferenz einen zusätzlichen Stressfaktor dar. Zudem ist die Hinzuziehung einer Vertrauensperson schwieriger und eine kurze Abstimmung mit ihr im Gespräch fast unmöglich.

    Weitere Themen inkl. Musteraushang

    Keine passenden Beiträge gefunden
    Kostenfrei direkt in Ihr Postfach

    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Jetzt anmelden!

    Spezialwissen BR

    Viele Betriebsräte kennen die Situation: Aushänge werden kaum gelesen, die...
    24.09.2025
    Urlaub, Krankheit oder das endgültige Ausscheiden eines Betriebsratsmitglieds – es...
    03.06.2025
    Durch die gesetzliche Rentenversicherung werden regelmäßig Betriebsprüfungen durchgeführt. Besonderes Augenmerk...
    02.06.2025

    Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download

    Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet.
    Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werden.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren