• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Erreichbarkeit in der Freizeit - Müssen Arbeitnehmer ihre Handynummer angeben?
    Bildquelle: Brian Jackson/stock.adobe.com

    Erreichbarkeit in der Freizeit – Müssen Arbeitnehmer ihre Handynummer angeben?

    Veröffentlicht am: 23.05.2018
    In diesem Beitrag: Landesarbeitsgericht Thüringen, Beschluss vom 17.05.2018, 6 Sa 442/17

    Diese Frage zum Mitarbeiterdatenschutz beschäftigt deutsche Gerichte immer mal wieder. Nun hat das Landesarbeitsgericht Thüringen eine Entscheidung zu Gunsten des Arbeitnehmerdatenschutzes gesprochen.

    Anruf in der Freizeit

    Hintergrund der Entscheidung war ein Streitfall des Gesundheitsamtes in Greiz. Die Rufbereitschaft wurde zum 01.01.2017 aufgrund von Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit neu organisiert. Die Rufbereitschaft beschränkte sich fortan auf Samstage, Sonntage, Feiertage und so genannte Brückentage für die Zeit von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Für diese Zeiträume erhielten die im Voraus festgelegten Mitarbeiter ein Diensthandy. Nach Vorstellung der Arbeitgeberin sollten die Mitarbeiter auch in der rufbereitschaftsfreien Zeit von 19:01 bis 6:59 Uhr – also in ihrer Freizeit –  im Notfall nach dem Zufallsprinzip auf irgend einem Weg zur Arbeitsleitung herangezogen werden können. Dazu sollten die Mitarbeiter neben der Wohnanschrift auch die privaten Festnetz- und Mobiltelefonnummern angeben, damit im Notfall die Rettungsleitstelle Kontakt aufnehmen konnte. Doch einige Mitarbeiter waren damit nicht einverstanden und verweigerten die Angabe ihrer Handynummer. Es kam zu Abmahnungen gegen die Mitarbeiter durch den Landkreis Greiz. Die hiergegen gerichtete Klage hatte nun Erfolg.

    Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung

    Das Gericht entschied, dass der Arbeitgeber nur unter besonderen Bedingungen und in engen Grenzen ein Recht auf Kenntnis der privaten Handynummer eines Arbeitnehmers habe. Eine, durch den Arbeitgeber ausgesprochene Pflicht des Arbeitnehmers, seine Handynummer anzugeben, verstoße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Der Arbeitnehmer kann sich dann dem Arbeitgeber, aufgrund der möglichen ständigen Erreichbarkeit, nicht mehr entziehen. Das habe zur Folge, dass er nicht mehr zur Ruhe kommen kann.

    Ein anderer Fall wäre es zum Beispiel, wenn es keine andere Möglichkeit gebe, die Arbeitspflichten des Arbeitnehmers sinnvoll zu organisieren. Dafür gab es hier jedoch keine Notwendigkeit.

    Die Revision wurde nicht zugelassen.

    Diese Entscheidung des Thüringer Landesarbeitsgerichtes hat eine weitreichende Bedeutung für den Datenschutz von Mitarbeitern. Dennoch muss hier im Einzelfall geprüft werden. Es kann durchaus sein, dass durch arbeitsvertragliche Verpflichtungen, z. B. bei der Mitwirkung im Katastrophenschutz, die Handynummer anzugeben ist.

    Kostenfrei direkt in Ihr Postfach

    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Jetzt anmelden!

    Spezialwissen BR

    Viele Betriebsräte kennen die Situation: Aushänge werden kaum gelesen, die...
    24.09.2025
    Urlaub, Krankheit oder das endgültige Ausscheiden eines Betriebsratsmitglieds – es...
    03.06.2025
    Durch die gesetzliche Rentenversicherung werden regelmäßig Betriebsprüfungen durchgeführt. Besonderes Augenmerk...
    02.06.2025

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    am 12.11.2025 in Chemnitz (Business-Hotel Artes)
    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    am 11.11.2025 - 13.11.2025 in Zwickau (First Inn Zwickau)
    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    am 02.12.2025 - 03.12.2025 in Dresden (Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden)
    Zu den Seminaren