
Krank ab dem ersten Arbeitstag – Besteht trotzdem ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht bereits mit Abschluss des Arbeitsvertrags, sondern erst mit Beginn der Entgeltfortzahlung entsteht.
Krankmeldung ab dem ersten Arbeitstag sorgt für Kündigung
Ein 36-jähriger Arbeitsloser aus dem Landkreis Cuxhaven schloss Anfang Oktober 2023 einen Arbeitsvertrag als Lagerist mit einem Monatslohn von 3.000 Euro brutto. Er trat die Stelle jedoch nie an, da er sich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krankmeldete. Zwei Wochen später wurde er innerhalb der Probezeit gekündigt.
Die Krankenkasse verweigerte die Zahlung von Krankengeld mit der Begründung, dass kein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis bestanden habe. Der Mann klagte gegen das Unternehmen und forderte seine Anmeldung zur Sozialversicherung ab Vertragsbeginn. Er argumentierte, dass bereits durch den Abschluss eines Arbeitsvertrags ein Beschäftigungsverhältnis begründet werde, unabhängig davon, ob er tatsächlich arbeite.
Anspruch auf Entgeltfortzahlung erst nach vier Wochen ununterbrochener Beschäftigung
Das LSG wies die Klage ab. Ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis setze voraus, dass der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall habe. Nach § 3 Abs. 3 EFZG entstehe dieser Anspruch jedoch erst nach vier Wochen ununterbrochener Beschäftigung. Dies solle verhindern, dass Arbeitgeber für neue Mitarbeitende sofort Entgeltfortzahlung leisten müssen, wenn diese direkt nach Arbeitsbeginn erkranken.
Da der Kläger die Arbeit nie aufgenommen hatte und keinen Entgeltanspruch gegen den Arbeitgeber besaß, lag kein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vor. Der Mann müsse sich daher zunächst an seine Krankenkasse wenden, bevor er Ansprüche gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen könne.
Aktuelle Urteile
Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen
Spezialwissen BR
Aktuelle Seminarempfehlungen:

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium
06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!
Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.
03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit
Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen
08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)