• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Wenn die Vertretung selbst krank ist – Befristungsgrund unwirksam?
    Bildquelle: bluedesign/stock.adobe.com

    Wenn die Vertretung selbst krank ist – Befristungsgrund unwirksam?

    BAG entscheidet zu Gunsten des Arbeitgebers und sieht Befristung als wirksam an
    Veröffentlicht am: 04.11.2024
    In diesem Beitrag: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.06.2024, 7 AZR 188/23

    Für die Befristung eines Arbeitsvertrags muss in der Regel ein Sachgrund vorliegen, da sachgrundlose Befristungen nur eingeschränkt möglich sind. Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) kann ein solcher Sachgrund zum Beispiel die Vertretung eines anderen Beschäftigten sein. Doch was passiert, wenn die befristet eingestellte Vertretungsperson selbst über die gesamte Vertragsdauer krankheitsbedingt ausfällt? Ist die Befristung dann unwirksam? Diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht (BAG) klären.

    Fall des krankheitsbedingt ausgefallenen Paketzustellers

    Ein Paketzusteller klagte, da er befristet bis zum 30. April 2022 bei der Beklagten beschäftigt war und kurz vor Ablauf dieser Befristung krankheitsbedingt ausfiel. Nach einem Nabelbruch musste er operiert werden, informierte seinen Vorgesetzten über den Ausfall und legte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis zum 8. Mai 2022 vor.

    Daraufhin erhielt der Kläger einen neuen befristeten Arbeitsvertrag, den er am 27. April 2022 unterzeichnete. Dieser Vertrag galt vom 1. Mai bis zum 28. Mai 2022 und nannte als Befristungsgrund „Vertretung wegen vorübergehender Abwesenheit.“ Der Kläger sollte vier Beschäftigte vertreten, die im Befristungszeitraum nacheinander Urlaub hatten. Dazu kam es jedoch nicht, da der Kläger für die gesamte Dauer der geplanten Vertretung arbeitsunfähig blieb. In der Folge stritten die Parteien darüber, wie umfassend der Kläger die Arbeitgeberseite über seine Erkrankung und die voraussichtliche Dauer informiert hatte.

    Argumentation des Klägers: Vorgetäuschter Befristungsgrund

    Der Kläger argumentierte, der Befristungsgrund „Vertretung“ sei nur vorgeschoben gewesen, da bereits feststand, dass er krankheitsbedingt ausfallen würde. Die Befristung sei daher unwirksam, und das Arbeitsverhältnis bestehe weiter. Die Beklagte entgegnete, dass zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht absehbar gewesen sei, dass der Kläger über die gesamte Vertragsdauer arbeitsunfähig bleiben würde. Daher sei die Befristung rechtmäßig.

    Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts

    Das Bundesarbeitsgericht gab der Beklagten Recht und entschied, dass die Befristung des Arbeitsvertrags zulässig ist. Sie sei durch den Sachgrund der Vertretung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 TzBfG gerechtfertigt.

    Begründung des BAG: Zeitpunkt des Vertragsabschlusses entscheidend

    Das BAG führte aus, dass eine Befristung zur Vertretung grundsätzlich wirksam ist, wenn ein temporärer Bedarf durch den Ausfall einer anderen Arbeitskraft besteht und deren Rückkehr zu erwarten ist. Maßgeblich sei der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, zu dem die Arbeitgeberseite auf die Angaben der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vertrauen durfte. Zu diesem Zeitpunkt bestand keine sichere Kenntnis darüber, dass der Kläger für die gesamte Dauer der Befristung arbeitsunfähig bleiben würde.

    Aktuelle Seminarempfehlungen:

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

    Zu den Seminaren

    Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!

    Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.

    03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

    Zu den Seminaren

    4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit

    Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen

    08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)

    Zu den Seminaren