Seminare zum Thema "Betriebsverfassungsrecht"
Das Betriebsverfassungsrecht ist die Grundlage jeder wirksamen Betriebsratsarbeit. Damit Sie Ihre Aufgaben sicher und kompetent wahrnehmen können, bieten wir Ihnen praxisorientierte Betriebsrat Seminare – von den Grundlagen der Betriebsratsarbeit bis zu vertiefenden Spezialseminaren.
In unseren Grundlagenseminaren lernen Sie die wichtigsten Rechte und Pflichten nach dem Betriebsverfassungsgesetz kennen: Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Wie gelingt die Zusammenarbeit mit der Arbeitgeberseite? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es im Alltag? Sie erhalten das rechtliche Wissen und die praktischen Werkzeuge, die Sie für eine erfolgreiche Arbeit im Gremium benötigen.
Neben den Grundlagen finden Sie bei uns eine große Auswahl an Spezialseminaren zum Betriebsverfassungsrecht, mit denen Sie Ihr Wissen gezielt erweitern können – etwa zu Betriebsvereinbarungen, Sozialplänen oder personellen Einzelmaßnahmen.
Unsere offenen Seminare finden regelmäßig in ausgewählten Seminarhotels statt. Wenn Sie Ihr gesamtes Gremium schulen möchten, können alle Themen auch als Inhouse-Seminar direkt im Betrieb gebucht werden.

Der beste Einstieg in die Betriebsratsarbeit
Das komplette Seminarangebot zum Thema "Betriebsverfassungsrecht"
Präsenz-Seminare
Betriebsverfassungsrecht für wiedergewählte Betriebsräte
Betriebsverfassungsrecht Teil 1: Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Betriebsverfassungsrecht Teil 2: Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung
Betriebsverfassungsrecht Teil 3: Mitbestimmen mit Wirkung – die Betriebsvereinbarung
Grundlagen der Betriebsratsarbeit und Mitbestimmungsrechte durchsetzen – BR 1 Plus
Aufbauseminar für Vorsitz und Stellvertretung im Betriebsrat
Betriebsratsvorsitz: Rechtssicherheit und Führungskompetenz stärken
Büroorganisation des Betriebsrates
Effektiver Schriftverkehr im Betriebsrat – klar und rechtssicher
Künstliche Intelligenz im Betrieb – Mitbestimmung und Chancen für Betriebsräte
Öffentlichkeitsarbeit & die Pflicht zur Betriebsversammlung
Inhouse-Seminare
An einem Strang ziehen – Teamarbeit im Betriebsrat
Aufbauseminar für Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertretung
Betriebsvereinbarung, Betriebsänderung, Interessenausgleich & Sozialplan – Betriebsverfassungsrecht Teil 3 und 4 kompakt
Betriebsverfassungsrecht kompakt – von den Grundlagen bis zur Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen
Betriebsverfassungsrecht Teil 4: Betriebsänderung, Interessenausgleich & Sozialplan
Digitales Arbeiten für Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertretung
Durchsetzung der Rechte des Betriebsrates – stark in der Mitbestimmung
Fehler in der Betriebsratsarbeit – erkennen, vermeiden, beheben
Führungskompetenzen im Betriebsrat – klar führen, souverän handeln
Gelingende Erstausbildung – junge Menschen im Beruf halten
Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat – Grundlagenseminar
Homeoffice und mobiles Arbeiten – eine (Not-)Lösung?
Mitbestimmung bei Bildungsmaßnahmen – Rechte wirksam nutzen
Mitbestimmung in tariflosen Unternehmen – Ihre Rechte wirksam nutzen
Straftaten gegen das Betriebsverfassungsgesetz
Strategische Arbeitsplanung des Betriebsrates
Wissen für Ersatzmitglieder des Betriebsrates
Zusammenarbeit von Betriebsrat und JAV erfolgreich gestalten

Alle Seminare können auch als Inhouse-Schulung gebucht werden!
Sie haben Fragen?

Informationen und Service
Vorlagen und Formulare
Grundlagenseminare für alle Betriebsräte
Ob Ersatzmitglied oder Betriebsratsvorsitzende – die Grundlagen zum Betriebsverfassungsrecht sind für jedes Gremiumsmitglied unverzichtbar. Sie bilden das Fundament, um Aufgaben verantwortungsvoll wahrzunehmen und Kolleginnen und Kollegen wirksam zu unterstützen.
Wir empfehlen die Grundlagenseminare Teil 1 bis 3, in denen Sie das notwendige Basiswissen erwerben.
Spezialseminare für die praktische Betriebsratsarbeit
Wenn Sie bereits über grundlegende Kenntnisse verfügen, können Sie Ihr Wissen in unseren Spezialseminaren zum Betriebsverfassungsrecht erweitern. Themenbeispiele:
-
Mitbestimmung bei Betriebsänderungen
-
Schriftverkehr im Betriebsratsalltag
-
Beteiligung bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen
Hier lernen Sie, wie Sie als Betriebsrat aktiv mitgestalten und Ihre Rechte wirkungsvoll umsetzen können.
Seminare für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretung
Betriebsratsvorsitzende tragen besondere Verantwortung: Sie vertreten das Gremium, führen Gespräche mit der Arbeitgeberseite und leiten das Team. Unsere Seminare vermitteln nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern auch kommunikative Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Amtsführung notwendig sind.
FAQ zu unseren Seminaren zum Betriebsverfassungsrecht
Warum sind Seminare zum Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte wichtig?
Das Betriebsverfassungsrecht bildet die rechtliche Grundlage der Betriebsratsarbeit. Ohne fundierte Kenntnisse lassen sich Mitbestimmungsrechte nur schwer oder gar nicht wirksam durchsetzen. Seminare vermitteln praxisnah, welche Rechte und Pflichten der Betriebsrat hat und wie er diese im Alltag nutzen kann.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Grundlagen- und Spezialseminaren?
Grundlagenseminare führen Schritt für Schritt in die wesentlichen Inhalte des Betriebsverfassungsgesetzes ein. Hier lernen neu gewählte Betriebsratsmitglieder die wichtigsten Rechte, Pflichten und Mitbestimmungsmöglichkeiten kennen. Spezialseminare vertiefen einzelne Themen, zum Beispiel Betriebsvereinbarungen, Sozialplan oder personelle Einzelmaßnahmen.
Finden die Seminare nur als Präsenzveranstaltungen statt?
Unsere offenen Seminare werden regelmäßig mit festen Terminen in Seminarhotels angeboten. Ergänzend können alle Themen als Inhouse-Seminar direkt für das gesamte Gremium im eigenen Betrieb oder an einem Seminarort ihrer Wahl durchgeführt werden. So können Betriebsräte wählen, welche Form am besten zu ihrer Situation passt.
Wer trägt die Kosten für Betriebsrat Seminare?
Die Kosten für notwendige Schulungen, zu denen auch Seminare zum Betriebsverfassungsrecht zählen, trägt der Arbeitgeber (§ 37 Abs. 6 BetrVG). Damit soll sichergestellt werden, dass Betriebsräte ihre Aufgaben kompetent und rechtssicher erfüllen können.