• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern

    45 Stunden privates Surfen im Internet während der Arbeitszeit

    Ein Arbeitnehmer, Gruppenleiter Konstruktion, wurde aufgrund seiner exzessiven Privatnutzung des Internets während seiner Arbeitszeit fristlos gekündigt. Die Arbeitgeberin hatte sein Surf-Verhalten über einen zweimonatigen Zeitraum ausführlich dokumentiert und ausgewertet. Demnach war der Arbeitnehmer im Schnitt 45 Stunden pro Monat im Internet auf Shopping- und Dating-Portalen sowie auf seinem privaten E-Mail-Konto und der Seite seiner Bank unterwegs.
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.01.2016, 5 a 657/15
    Artikel lesen
    Rechtsprechnung

    Aktuelle Urteile

    Stärkung des Minderheitenschutzes im Betriebsrat

    Die Wahl der Mitglieder eines Betriebsausschusses und der freizustellenden Betriebsratsmitglieder...
    Zur Urteilssammlung

    Krankenschein bei Kinderwunsch?

    Ist der Kinderwunsch groß und es liegt eine Zeugungsunfähigkeit des...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.10.2016, 5 AZR 167/16
    Artikel lesen
    Die Gefährdungsanzeige am Arbeitsplatz So können Sie Ihre Arbeitsbedingungen verbessern

    Die Gefährdungsanzeige am Arbeitsplatz

    Mit einer Gefährdungsanzeige können sich Arbeitnehmer gegen gefährliche Zustände am...
    Artikel lesen
    Homeoffice und mobiles Arbeiten - Was gilt und was ist zu beachten?

    Homeoffice und Mobiles Arbeiten

    Homeoffice und Mobiles Arbeiten sind pandemiebedingt – und nicht zuletzt...
    Artikel lesen
    Ruhezeit - Europäischer Gerichtshof entscheidet: 12 Tage am Stück arbeiten ist rechtens

    Impfschaden – Kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden?

    Gesunde Mitarbeiter sind das A und O eines gut funktionierenden...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.12.2017, 8 AZR 853/16
    Artikel lesen
    Ruhezeit - Europäischer Gerichtshof entscheidet: 12 Tage am Stück arbeiten ist rechtens

    Schwangerschaft – Hat der Betriebsrat ein Informationsrecht?

    Welches Recht hat Vorrang? Das Informationsrecht des Betriebsrates oder der...
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.09.2017, 11 TaBV 36/17
    Artikel lesen
    Geltendmachung von Ansprüchen - Die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung ist eine arbeitsvertragliche Nebenpflicht des Arbeitgebers. Immer wieder passieren dabei Fehler. Diese bleiben oft für längere Zeit unerkannt. Dann sind betroffene Arbeitnehmer gefordert und sollten tätig werden – mit dem Ziel, bestehende Ansprüche zu sichern. Auf ein Verschulden oder eine Absicht des Arbeitgebers kommt es dabei nicht an. Dieser Arikel informiert dazu und stell Betriebsräten und Personalräten einen Aushang zur Verfügung.

    Geltendmachung von Ansprüchen von Arbeitnehmern

    Die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung ist eine arbeitsvertragliche Nebenpflicht des...
    Artikel lesen
    Das Maßregelungsverbot des Arbeitgebers - Wissenbeitrag inkl. Aushang zum Download

    Das Maßregelungsverbot des Arbeitgebers

    Bei Ihrem täglichen Rundgang durch den Betrieb fällt Ihnen immer...
    Artikel lesen
    Die arbeitsrechtliche Abmahnung - Wissensartikel für Betriebsräte Personalräte und Arbeitnehmer inkl Aushang zum Thema. Was sollten Sie zur Abmahnung wissen? Welche Rechte und Pflichten gibt es?

    Die arbeitsrechtliche Abmahnung

    Die verhaltensbedingte Kündigung sollte u. U. das letzte Mittel der...
    Artikel lesen
    Rechte schwerbehinderter Beschäftigter - Wissensartikel für Arbeitnehmer, Betriebsrat und Personalrat, inkl Aushang zum Thema welche Rechte schwerbehinderte Menschen am Arbeitsplatz haben

    Rechte schwerbehinderter Beschäftigter

    „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Artikel 3 Grundgesetz...
    Artikel lesen
    Während der Arbeitszeit dürfen Beschäftigte eine Auszeit von ihrer Arbeit nehmen. Wer länger als 6 Stunden am Tag arbeitet, muss mindestens 30 Minuten Pause machen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden beträgt die Pause 45 Minuten. Ein paar Fragen zu diesem Thema möchten wir hier beantworten.

    Pausen am Arbeitsplatz

    Während der Arbeitszeit dürfen Beschäftigte eine Auszeit von ihrer Arbeit...
    Artikel lesen
    Knieprellung beim Gehen ist kein Arbeitsunfall

    Knieprellung beim Gehen ist kein Arbeitsunfall

    Verletzt sich ein Arbeitnehmer während seiner Arbeitszeit beim „normalen Gehen“,...
    Artikel lesen
    Lohnklage – Beweislast für nichterfüllte Arbeitsleistung liegt beim Arbeitgeber

    Lohnklage – Beweislast für nichterfüllte Arbeitsleistung liegt beim Arbeitgeber

    Bei Lohnklagen war bisher meist der Arbeitnehmer in der Beweislast....
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.03.2019, 6 Sa 449/18
    Artikel lesen
    Kein Urlaubszwang für Beamte

    Kein Urlaubszwang für Beamte

    Bei Behördenschließtagen kann der Dienstherr seine Beamte nicht dazu verpflichten,...
    Quelle: Arbeitsgericht, Beschluss vom 25.02.2019, 8 BVGa 3/19
    Artikel lesen
    Kein Beschäftigungsanspruch von ungeimpften Pflegekräften

    Kein Beschäftigungsanspruch von ungeimpften Pflegekräften

    Laut § 20a Abs. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) müssen Personen, welche...
    Quelle: Arbeitsgericht, Beschluss vom 12.04.2022, 5 Ga 1/22 und 5 Ga 2/22
    Artikel lesen
    Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen

    Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat das Datenschutzrecht in Europa maßgeblich verändert...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.05.2025, 8 AZR 209/21
    Artikel lesen
    Nachträgliche Kündigungsschutzklage für Schwangere möglich

    Nachträgliche Kündigungsschutzklage für Schwangere möglich

    Laut § 4 KSchG muss eine Kündigungsschutzklage innerhalb von drei...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.04.2025, 2 AZR 156/24
    Artikel lesen
    Kündigung nach schweren Beleidigungen in privater Chatgruppe

    Kündigung nach schweren Beleidigungen in privater Chatgruppe

    Sind beleidigende und drohende Äußerungen durch Arbeitnehmende in privaten Chatgruppen...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.08.2023, Az. 2 AZR 17/23
    Artikel lesen
    Annahmeverzug durch widersprüchliches Verhalten

    Annahmeverzug durch widersprüchliches Verhalten

    Eine fristlose Kündigung durch den/die Arbeitgeber:in ist möglich, wenn eine...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.03.2023, 5 AZR 255/22
    Artikel lesen
    Unwirksame Kündigung aufgrund fehlerhafter Sozialauswahl

    Unwirksame Kündigung aufgrund fehlerhafter Sozialauswahl

    Das Mittel der Sozialauswahl soll bei betriebsbedingten Kündigungen sicherstellen, dass...
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 09.01.2024, 3 Sa 529/23
    Artikel lesen
    Arbeitnehmerinteressen müssen bei Dienstplanung berücksichtigt werden

    Arbeitnehmerinteressen müssen bei Dienstplanung berücksichtigt werden

    Das Weisungsrecht des Arbeitgebers ermöglicht es, die Lage der Arbeitszeit...
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.09.2023, 2 Sa 197/22
    Artikel lesen
    Äußere Form des Arbeitszeugnisses – Faltung, Unterschrift und Adressfeld

    Äußere Form des Arbeitszeugnisses – Faltung, Unterschrift und Adressfeld

    Kaffeeflecken und Knicke sind deutlich sichtbare Schäden, die bei einem...
    Quelle: Landesarbeitsgericht, Beschluss vom 02.11.2023, 5 Sa 35/23
    Artikel lesen
    Digitale Gehaltsabrechnungen sind zulässig, aber nicht verpflichtend

    BAG: Digitale Gehaltsabrechnungen sind zulässig, aber nicht verpflichtend

    Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Personalverwaltung. Doch dürfen Arbeitgeber...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 28.01.2025, 9 AZR 48/24
    Artikel lesen
    Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten bei Kündigung durch Arbeitnehmer, Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Forderung eines Arbeitgebers

    Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten bei Kündigung

    Ein Arbeitgeber kann verlangen, dass Beschäftigte nach einer finanzierten Fortbildung...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 01.03.2022, 9 AZR 260/21
    Artikel lesen
    Einseitige Freistellung nach Kündigung – Pflicht zur Jobsuche für Beschäftigte;Looker_Studio_stock.adobe.com

    Einseitige Freistellung nach Kündigung – Pflicht zur Jobsuche für Beschäftigte?

    Kommt es zu einer ordentlichen Kündigung eines Arbeitnehmers, so ist...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.02.2025, 5 AZR 127/24
    Artikel lesen
    Rechtswidrige Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der DSGVO

    BAG: Schadensersatz wegen unzulässiger Überwachung durch Detektei

    Immer wieder stehen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor den deutschen Arbeitsgerichten...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 25.07.2024, 8 AZR 225/23
    Artikel lesen
    Dienstliche Anweisungen in der Freizeit – Wann Beschäftigte diese lesen müssen

    Dienstliche Anweisungen in der Freizeit – Wann Beschäftigte diese lesen müssen

    Frei ist frei – da hat der Chef auch nichts...
    Quelle: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.01.2025, 5 AZR 349/22
    Artikel lesen

    Weiterarbeiten trotz Altersrente

    Unter welchen Bedingungen ist das möglich? Endlich den Ruhestand genießen...
    Artikel lesen
    Das-Arbeitszeugnis-was-Arbeitnehmer-wissen-sollten

    Das Arbeitszeugnis – Anspruch, Fristen, formale Anforderungen

    Auch in Zeiten von Fachkräftemangel und damit verbundenen Schnellauswahlverfahren bei...
    Artikel lesen

    Krank zuhause ohne Krankenschein – Geht das?

    Die Voraussetzungen für die krankheitsbedingte Abwesenheit vom Arbeitsplatz sind im...
    Artikel lesen
    Die arbeitsrechtliche Abmahnung - Die Abmahnung - was gilt und was ist ein Mythos? Wie sollten sich Arbeitnehmer verhalten, wer kann helfen? Wir informieren!

    Die arbeitsrechtliche Abmahnung

    Die verhaltensbedingte Kündigung sollte u. U. das letzte Mittel der...
    Artikel lesen
    Diebstahl am Arbeitsplatz_inkl Aushang_BillionPhotos.com_stock.adobe.com

    Diebstahl am Arbeitsplatz – wer haftet?

    Wenn am Arbeitsplatz persönliche Gegenstände, wie eine Geldbörse oder Wertsachen,...
    Artikel lesen
    Arbeitszeugnis soll positiven Eindruck erwecken

    § 109 GewO – Arbeitszeugnis soll positiven Eindruck erwecken

    Unterschreibt der Arbeitgeber normaler Weise mit einem lachenden Smiley, so...
    Quelle: Arbeitsgericht, Beschluss vom 18.04.2013, 5 Ca 80b/13
    Artikel lesen

    Aktuelle Seminarempfehlungen

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    06.10.2026 – 08.10.2026 in Zwickau (First Inn Zwickau)

    Zu den Seminaren

    Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!

    Sprechen mit Wirkung – für Betriebsversammlung, Monatsgespräch & Co.

    03.11.2026 – 05.11.2026 in Chemnitz (Hotel Röhrsdorfer Hof)

    Zu den Seminaren

    4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit

    Der Schutzauftrag als Betriebsrat: Wie Sie bei Arbeitsunfällen richtig reagieren und wirksam mitbestimmen

    08.12.2026 in Chemnitz (PLAZA INN Chemnitz)

    Zu den Seminaren