• Suche
  • Logo der KK-Bildungsmanufaktur
  • Suche
  • Wissensammlung aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht für Betriebsräte & weitere Gremien

    Spannende & aktuelle Fachthemen inkl. Aushang für Betriebsräte und Personalräte
    Thema des Monats

    Rentenansprüche für pflegende Beschäftigte

    Viele Beschäftigte in Deutschland leisten neben ihrer Arbeit oder anstelle einer Vollzeittätigkeit nicht erwerbsmäßige Pflege für Angehörige oder nahestehende Personen. Über 4,89 Millionen Menschen (Stand Dez. 2023, Quelle: Statistisches Bundesamt) werden zu Hause gepflegt, oft von Familienmitgliedern. Dieses Engagement ist enorm wichtig, kann aber zu Nachteilen bei der eigenen Rente führen, besonders wenn die Arbeitszeit reduziert oder die Berufstätigkeit ganz aufgegeben wird. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Voraussetzungen zahlt die Pflegekasse der gepflegten Person Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für die Pflegenden. Das ist keine "Pflegerente", sondern es sind reguläre Rentenbeiträge, die den späteren Rentenanspruch erhöhen oder überhaupt erst begründen können. Für Betriebs- und Personalräte ist es wichtig, diese Regelungen zu kennen, um Beschäftigte entsprechend informieren und unterstützen zu können.
    Artikel lesen
    Themenarchive

    Übersicht aller bisher erschienen Themengebiete

    Was interessiert Beschäftigte im Alltag wirklich? Regelungen zu Pausen, Urlaub und Arbeitszeit, Fragen der Geheimhaltung, Erklärungen zu Rechten und Pflichten am Arbeitsplatz u.v.m. Doch wie können Sie diese zum teil schwere Kost verständlich zusammenfassen und anschaulich präsentieren? Mit unserem Thema des Monats inklusive Aushang!

    Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, beschäftigen wir uns jeden Monat mit einem spannenden Thema aus dem Arbeits- oder Sozialrecht, fassen das Wichtigste im Beitrag zusammen und stellen einen kostenlosen Musteraushang zur Verfügung. Diesen können Sie dann als PDF- oder Word-Datei herunterladen und in Ihrem Betrieb aushängen.

    Hinweis zum Copyright
    Themenbereiche
    Urlaub - Recht auf Erholung. Neue Urteile stärken die Urlaubsansprüche von Beschäftigten - Wissen für den Betriebsrat, kostenloser Download einer Zusammenfassenung zum Thema

    Urlaub – Recht auf Erholung

    Der gesetzlich geschützte Erholungsurlaub stellt einen wichtigen Ausgleich für die tägliche Arbeitsleistung dar. Doch wann verfällt Urlaub tatsächlich? Was gilt
    Artikel lesen

    Rentenansprüche für pflegende Beschäftigte

    Viele Beschäftigte in Deutschland leisten neben ihrer Arbeit oder anstelle einer Vollzeittätigkeit nicht erwerbsmäßige Pflege für Angehörige oder nahestehende Personen.
    Artikel lesen
    Beitrag zum Thema Arbeiten während der Elternzeit - was ist möglich - Teilzeit, Selbstständigkeit; welche Risiken gibt es, was ist zu beachten, wie kann der Betriebsrat helfen - Wissen für den Betriebsrat, kostenloser Download einer Zusammenfassenung zum Thema, Aushang, Hintergrundwissen für den Betriebsrat

    Arbeiten während der Elternzeit – Was ist möglich?

    In Zeiten von Inflation und Teuerungsraten, sind Einbuße im Einkommen oftmals schwer zu verkraften. Gerade während der Elternzeit stellt sich...
    Artikel lesen
    Beitrag zum Wegerisiko von Arbeitnehmern im Winter - Eis Schnee Glätte - was sollten Arbeitnehmer wissen, welche Rechte und Pflichten haben sie hinsichtlich Lohnfortzahlung, Unfall, Minusstunden

    Das Wegerisiko im Winter – und was es arbeitsrechtlich bedeutet

    Ein zentraler Grundsatz im Arbeitsrecht lautet: „Ohne Arbeit kein Lohn.“ Doch was gilt, wenn äußere Umstände wie Schnee, Glätte oder
    Artikel lesen
    Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat_Personalrat und Beschäftigte

    Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat, Personalrat und Beschäftigte

    In fast jedem Betrieb oder jeder Dienststelle stehen Beschäftigte früher oder später vor Herausforderungen, wie Überlastung oder hohen Arbeitsbelastungen. Solche
    Artikel lesen
    Diebstahl am Arbeitsplatz_inkl Aushang_BillionPhotos.com_stock.adobe.com

    Diebstahl am Arbeitsplatz – wer haftet?

    Wenn am Arbeitsplatz persönliche Gegenstände, wie eine Geldbörse oder Wertsachen, aus der Handtasche oder einem Spind gestohlen werden, stellt sich...
    Artikel lesen

    Krank zuhause ohne Krankenschein – Geht das?

    Die Voraussetzungen für die krankheitsbedingte Abwesenheit vom Arbeitsplatz sind im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt. Danach ist es sogar möglich, bis zu drei...
    Artikel lesen
    Mit Krankenschein zur Arbeit - Wissen für ARbeitnehmer und Betriebsrat, Personalrat inkls. Download aller wichtigen Informationen

    Mit Krankenschein zur Arbeit – Was ist erlaubt

    Mit Fieber, Hals- und Kopfschmerzen zur Arbeit obwohl ein Krankenschein vorliegt – viele Beschäftigte wollen trotz Krankheit weiterarbeiten. Aber ist...
    Artikel lesen
    Thema-des-Monats_Telefonische-Erreichbarkeit-von-Beschäftigten-im-Frei-–-Was-bedeutet-das-Urteil-des

    Telefonische Erreichbarkeit von Beschäftigten im Frei – Was bedeutet das Urteil des BAG?

    Telefonische Erreichbarkeit während des „Frei“ – Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Urteil vom 23. August 2023 (5 AZR 349/22) die...
    Artikel lesen
    Das-Arbeitszeugnis-was-Arbeitnehmer-wissen-sollten

    Das Arbeitszeugnis – Anspruch, Fristen, formale Anforderungen

    Auch in Zeiten von Fachkräftemangel und damit verbundenen Schnellauswahlverfahren bei Bewerbungen sind Arbeitszeugnisse immer noch Aushängeschilder über erworbene Fähigkeiten und...
    Artikel lesen

    Aktuelle Seminarempfehlungen

    4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren

    Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

    Zu den Seminaren

    Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten

    Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

    Zu den Seminaren
    Hand steckt Zettel mit ausgeschnittenen Figuren in eine Wahlbox - Seminar für neubestellte Wahlvorstände

    Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände

    Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen

    Zu den Seminaren