Suchergebnisse Seminare
Seminarfilter
4. Netzwerktag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
4. Netzwerktag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit
4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
4. Thementag 2026: Arbeitsunfälle und Unfallanzeige – Ihr Einsatz für mehr Sicherheit
An einem Strang ziehen – Teamarbeit im Betriebsrat
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt
Arbeitsrecht 2026 im Überblick – kompakt, aktuell, praxisnah – 1. Themen- & Netzwerktage 2026
Arbeitsrecht 2026 im Überblick – kompakt, aktuell, praxisnah – 1. Themen- & Netzwerktage 2026
Arbeitsrecht Teil 4: Mutterschutz, Elternzeit & Pflegezeit
Arbeitsrecht trifft Sozialrecht – Klarheit bei Rente, Unfall und Arbeitslosigkeit – Arbeitsrecht Teil 3
Arbeitsrecht verstehen – Grundlagen für Interessenvertretungen – Arbeitsrecht Teil 1
Arbeitsrecht verstehen – Grundlagen für Interessenvertretungen – Arbeitsrecht Teil 1
Arbeitsrecht verstehen – Grundlagen für Interessenvertretungen – Arbeitsrecht Teil 1
Arbeitsrecht verstehen – Grundlagen für Interessenvertretungen – Arbeitsrecht Teil 1
Arbeitsschutz im Unternehmen – Kompaktseminar für Betriebsräte
Arbeitsschutz mit Wirkung – Mitbestimmung für gesunde Arbeitsplätze
Arbeitsschutz mit Wirkung – Mitbestimmung für gesunde Arbeitsplätze
Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten – Arbeitsrecht Teil 2
Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten – Arbeitsrecht Teil 2
Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten von Beschäftigten und Arbeitgeber/-in – Arbeitsrecht Teil 2
Arbeitszeit für Büroarbeitsplätze und bei mobiler Telearbeit
Arbeitszeit in Produktions- und mehrschichtigen Betrieben
Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitflexibilisierung
Aufbauseminar für Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertretung
Aufbauseminar für Vorsitz und Stellvertretung im Betriebsrat
Auffrischung für erfahrene Wahlvorstände – Betriebsratswahl sicher und aktuell begleiten
Auffrischung für erfahrene Wahlvorstände – Betriebsratswahl sicher und aktuell begleiten
Aufgaben des PR-Vorsitzenden und Stellvertreters – Teil 2 (SächsPersVG)
Aufgaben des Vorstandes des Personalrates – Teil 1 (BPersVG)
Aufgaben des Vorstandes des Personalrates – Teil 1 (SächsPersVG)
Aufgaben des Vorstandes des Personalrates – Teil 2 (BPersVG)
Beratung, Problem- und Konfliktlösung im Gremium und mit Beschäftigten
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung und bei Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Rückkehr ermöglichen, Zukunft sichern
Betriebliches Gesundheitsmanagement – gemeinsam für gesunde Arbeit
Betriebsratsvorsitz: Rechtssicherheit und Führungskompetenz stärken
Betriebsratswahl für kleinere Unternehmen – das vereinfachte Wahlverfahren sicher anwenden
Betriebsratswahl für kleinere Unternehmen – das vereinfachte Wahlverfahren sicher anwenden
Betriebsratswahl sicher gestalten – rechtlich korrekt und kommunikativ wirksam
Betriebsvereinbarung, Betriebsänderung, Interessenausgleich & Sozialplan – Betriebsverfassungsrecht Teil 3 und 4 kompakt
Betriebsverfassungsrecht für wiedergewählte Betriebsräte
Betriebsverfassungsrecht kompakt – von den Grundlagen bis zur Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen
Betriebsverfassungsrecht Teil 4: Betriebsänderung, Interessenausgleich & Sozialplan
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat
Betriebswirtschaftliches Aufbauwissen für den Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat
Burnout-Vorsorge für Betriebsratsmitglieder
Büroorganisation des Betriebsrates
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Wissen für Betriebsräte
Datenschutz im Betrieb – Kompaktwissen für Betriebsräte
Datenschutz im Betriebsratsbüro – technisch sicher, rechtlich korrekt
Datenschutz im Betriebsratsbüro & Whistleblowing-Systeme – souverän und rechtssicher handeln
Datenschutz im Unternehmen – rechtssicher handeln im Gremium
Datenschutz Teil 2: Arbeitnehmerdatenschutz für Betriebsräte – Aufbauwissen für die Praxis
Datenschutz Teil 4: Whistleblowing im Betrieb – schützen, begleiten, mitbestimmen
Die Betriebsvereinbarung – Betriebsverfassungsrecht Teil 3
Die Geschäftsordnung des Betriebsrats – Klarheit schaffen, Handlungsfähigkeit sichern
Die Geschäftsordnung des Betriebsrats – Klarheit schaffen, Handlungsfähigkeit sichern
Dienstplangestaltung im Gesundheitswesen – für gerechte Arbeitszeiten und verlässliche Planung
Dienstplangestaltung im Krankenhaus – rechtssicher und mitbestimmt
Dienstplangestaltung im Rettungsdienst und Krankentransport
Dienstplangestaltung in der ambulanten Altenpflege – für faire Zeiten im fordernden Pflegealltag
Dienstplangestaltung in der stationären Altenpflege
Dienstplangestaltung ohne tarifliche Regelungen
Digitales Arbeiten für Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertretung
Durchsetzung der Rechte des Betriebsrates – stark in der Mitbestimmung
Effektiver Schriftverkehr im Betriebsrat – klar und rechtssicher
Effektiver Schriftverkehr im Betriebsrat – klar und rechtssicher
Effektiver Schriftverkehr im Betriebsrat – klar und rechtssicher
Fehler in der Betriebsratsarbeit – erkennen, vermeiden, beheben
Freistellung des Betriebsrats – zwischen Ehrenamt und Arbeitsverpflichtung
Freistellung des Betriebsrats – zwischen Ehrenamt und Arbeitsverpflichtung
Führungskompetenzen im Betriebsrat – klar führen, souverän handeln
Gefährdungsanzeige nach § 16 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Ihre Handlungssicherheit als Interessenvertretung
Gefährdungsanzeige und Haftungsfragen im Betrieb
Gelingende Erstausbildung – junge Menschen im Beruf halten
Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat – Grundlagenseminar
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit – Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Grundlagen der Betriebsratsarbeit und Mitbestimmungsrechte durchsetzen – BR 1 Plus
Grundlagen der JAV-Arbeit – Ihr Start in die Jugend- und Auszubildendenvertretung
Grundlagen der SBV-Arbeit – mit Recht stark für Inklusion
Grundlagen des Arbeitsrechts kompakt – Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
Homeoffice und mobiles Arbeiten – eine (Not-)Lösung?
Inklusionsvereinbarung erfolgreich gestalten
JAV-Vorsitz und Stellvertretung – rechtssicher, strukturiert, wirkungsvoll
JAV-Wahl im normalen Wahlverfahren nach BetrVG
JAV-Wahl im vereinfachten Wahlverfahren nach BetrVG
Kommunikation, die wirkt – Ihre Stimme in der JAV selbstbewusst einsetzen
Konflikte lösen mit System – Mediation im Betriebsalltag professionell nutzen
Künstliche Intelligenz – Die Möglichkeiten des Personalrates
Künstliche Intelligenz im Betrieb – Mitbestimmung und Chancen für Betriebsräte
Mitbestimmen mit Wirkung – Betriebsverfassungsrecht Teil 3: Die Betriebsvereinbarung
Mitbestimmen mit Wirkung – Betriebsverfassungsrecht Teil 3: Die Betriebsvereinbarung
Mitbestimmen mit Wirkung – Betriebsverfassungsrecht Teil 3: Die Betriebsvereinbarung
Mitbestimmen mit Wirkung – Betriebsverfassungsrecht Teil 3: Die Betriebsvereinbarung
Mitbestimmen mit Wirkung – Rechte kennen, Zukunft gestalten – Aufbauseminar JAV 2
Mitbestimmung bei Bildungsmaßnahmen – Rechte wirksam nutzen
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einstellung, Versetzung und Kündigung – Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Mitbestimmung in tariflosen Unternehmen – Ihre Rechte wirksam nutzen
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates im Arbeitsschutz – Grundlagenseminar
Mobbing und sexuelle Belästigung – erkennen und wirksam handeln
Öffentlichkeitsarbeit & die Personalversammlung
Öffentlichkeitsarbeit & die Pflicht zur Betriebsversammlung
Personalausfallsysteme – was tun, wenn jemand plötzlich ausfällt?
Personalausfallsysteme und Arbeitszeitkonten in Krankenhäusern
PR 1 – Pflichten, Aufgaben und Selbstmanagement des Personalrates (BPersVG)
PR 1 – Pflichten, Aufgaben und Selbstmanagement des Personalrates (SächsPersVG)
PR 2 – Die Aufgaben und Rechte des Personalrates im Jobcenter
PR 2 – Von der Einstellung bis zur Kündigung – Pflichten und Rechte des Personalrates (BPersVG)
PR 2 – Von der Einstellung bis zur Kündigung (SächsPersVG)
PR 3 – Die Mitbestimmung des Personalrates in sozialen Angelegenheiten (BPersVG)
Resilienz statt Burnout – Gesundheit nachhaltig fördern
SBV-Wahl im vereinfachten Verfahren – Ihre Schulung zur sicheren Umsetzung
Schriftverkehr des Personalrates – BPersVG
Schriftverkehr des Personalrates – SächsPersVG
Schulung des Wahlvorstandes bei Personalratswahlen (BPersVG)
Schulung des Wahlvorstandes zur Personalratswahl nach SächsPersVG
Schulung des Wahlvorstandes zur Personalratswahl nach SächsPersVG
Schulung des Wahlvorstandes zur Personalratswahl nach SächsPersVG
Sicher auftreten und überzeugend reden – für Betriebsräte und weitere Gremien
Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!
Sicher auftreten, überzeugend reden – Ihre Stimme zählt!
Sondernetzwerktag für Betriebsräte-Sozialauswahl und Kündigungen in der Kita sicher gestalten
Sondernetzwerktag für Personalräte: Sozialauswahl und Kündigungen in der Kita rechtssicher begleiten
Souverän kommunizieren im BEM – sensibel begleiten, klar handeln
Sozialrechtliche Grundlagen des Arbeitsrechts für Betriebsräte – kompakt
Straftaten gegen das Betriebsverfassungsgesetz
Strategische Arbeitsplanung des Betriebsrates
Sucht am Arbeitsplatz – sensibel erkennen, professionell handeln
Übertragung ärztlicher Aufgaben in der Pflege – Ihre Mitbestimmung bei rechtlichen Risiken
Update Arbeitsrecht 2026 – kompakt für Betriebsräte
Verhandeln mit Wirkung – souverän, strategisch, durchsetzungsstark
Verhandeln mit Wirkung – souverän, strategisch, durchsetzungsstark
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für wiederbestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für wiederbestellte Wahlvorstände
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahlvorstandsschulung zur Aufsichtsratswahl nach dem Drittelbeteiligungsgesetz
Wissen für Ersatzmitglieder des Betriebsrates
Zusammenarbeit von Betriebsrat und JAV erfolgreich gestalten
Aktuelle Seminarempfehlungen

4. Thementag 2025: Generation Z in der Arbeitswelt – verstehen, integrieren und motivieren
Chancen und Herausforderungen der Generation Z im Betrieb erfolgreich gestalten

Arbeitsrecht Teil 2: Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten
Urlaub, Teilzeit, Krankheit – was gilt wirklich? Ihr Update für rechtssichere Antworten im Gremium

Wahl des Betriebsrates – normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände
Ihr Leitfaden für das normale Wahlverfahren – rechtssicher planen, korrekt umsetzen